Finanz-Tipps: So erreichst du finanzielle Freiheit in 5 Schritten

Menschen streben nach Sicherheit und schätzen Unabhängigkeit. Der Job und knappe Finanzen schränken uns jedoch ein. Ist finanzielle Freiheit machbar?

Feb 5, 2025 - 17:11
 0
Finanz-Tipps: So erreichst du finanzielle Freiheit in 5 Schritten

Menschen streben nach Sicherheit und schätzen Unabhängigkeit. Der Job und knappe Finanzen schränken uns jedoch ein. Ist finanzielle Freiheit machbar?

Viele sind in ihrem Job unzufrieden und träumen von einem Leben in finanzieller Freiheit. Jeden Tag ausschlafen, reisen und den Hobbys nachgehen – zu schön, um wahr zu sein?

Begriffe wie finanzielle Freiheit oder finanzielle Unabhängigkeit bedeuten für jeden von uns etwas anderes und sind nicht immer trennscharf voneinander abzugrenzen.

  • Finanzielle Freiheit: Du besitzt oder generierst ein so hohes Vermögen, dass du dein Leben gestalten kannst, wie du magst, ohne dass dein Vermögen schmilzt und du noch arbeiten musst.
  • Finanzielle Unabhängigkeit: Du bist in der Lage, ohne deinen Job für längere Zeit innerhalb deines Lebensstandards leben zu können.

Die 5-Stufen-Leiter zur finanziellen Freiheit

1. Lebensunterhalt selbst bestreiten

Als Kinder leben wir in totaler Abhängigkeit von unseren Eltern und schaffen es vielleicht als Jugendliche, mit ersten Nebenjobs unser eigenes Geld zu verdienen. Der erste Schritt auf der Leiter zur finanziellen Freiheit liegt darin, einen Job zu finden bzw. ein Einkommen zu generieren, das uns in die Lage versetzt, unsere Miete zu decken und uns selbst versorgen zu können.

Auf dieser Stufe befinden sich die meisten Menschen. Sie gehen Jobs nach, die ihren Lebensstandard finanzieren, sind jedoch ohne Arbeit finanziell aufgeschmissen. Menschen mit geringem oder sogar ohne Einkommen sind dagegen noch nicht auf der ersten Stufe angekommen, da sie beispielsweise auf Geld vom Staat oder von der Familie angewiesen sind.

2. Rücklagen schaffen

Um die Angst vor einer Kündigung zu minimieren, kann es helfen, dir ein finanzielles Polster zu schaffen, mit dem du auch ohne regelmäßiges Einkommen zumindest für eine bestimmte Zeit leben kannst. Als Richtwert gilt hier ein Vermögen, mit dem du deinen derzeitigen Lebensstandard auch ohne Einnahmen für mindestens sechs Monate decken kannst. Um entsprechende Rücklagen zu bilden, ist vor allem eifriges Sparen gefragt.

3. Vermögen aufbauen

Der nächste Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit liegt darin, dir unabhängig von deinem Job ein Vermögen aufzubauen, beispielsweise über intelligentes Investieren. Du könntest etwa einen Weg finden, wie du dein Geld passiv für dich arbeiten lässt, ohne viel Zeit und Aufwand aufzubringen. Das Investieren in Aktien oder ETF-Fonds stehen exemplarisch für diese Stufe.

4. Finanzielle Unabhängigkeit

Der Zeitpunkt, an dem du nicht mehr finanziell abhängig von deiner täglichen Arbeit bist. Deine Einkünfte aus deinem Vermögen werfen so viel Geld ab, dass du deine monatlichen Verpflichtungen davon bezahlen kannst. Du kannst dich darauf konzentrieren, dein Vermögen zu verwalten und zu optimieren, beispielsweise indem du dir ein weiteres passives Einkommen etablierst.

5. Finanzielle Freiheit

Du bist auf der obersten Stufe angekommen, wenn dein Vermögen sich so stark vermehrt, dass du deinen Lebensstandard locker halten kannst und trotzdem dein Einkommen weiter erhöhst. Du bist wenigen Zwängen unterlegen, und es steht dir völlig frei, ob du lieber eine Kreuzfahrt nach der anderen buchst oder dir einen neuen Sportwagen kaufst.

Finanzielle Freiheit: 3 praktische Tipps

  • (Passives) Einkommen aufbauen: Damit du investieren kannst, benötigst du logischerweise Geld. Auch die Miete will bezahlt sein. Du kannst dazu als angestellte Person aktiv an deinem Einkommen arbeiten, zusätzlich oder alternativ kannst du dich auch selbstständig machen. Für ein passives Einkommen über Dividenden, Unternehmensbeteiligungen oder Mieteinnahmen benötigst du dagegen Startkapital.
  • Minimalismus leben: Finanzielle Freiheit ist individuell unterschiedlich. Während manche Menschen vom Haus am Meer träumen, geben sich andere mit einem WG-Zimmer in einer Kleinstadt zufrieden. Die Ausgaben zu senken und unnötigen Konsum zu vermeiden (Minimalismus) sind wichtige Schritte, um dir ein Leben in finanzieller Unabhängigkeit aufzubauen.
  • Persönlichkeit: Frage dich: Ist finanzielle Freiheit überhaupt dein Ziel? Willst du jahrelang extrem sparen und investieren, um später nicht mehr arbeiten zu müssen? Oder bist du einfach nur im falschen Job? Finanzielle Freiheit ist das Ziel von Menschen, deren Drang nach Unabhängigkeit stark ausgeprägt ist. Vielleicht sind deine höchsten Ziele andere – beispielsweise Familie, Beziehungen oder Anerkennung?