Paläoanthropologie: Lucy, die erste Läuferin – vor 3,2 Millionen Jahren!
Forscher haben ermittelt, wie gut der aufrecht stehende Vormensch Australopithecus afarensis vor 3,2 Millionen Jahren schon rennen konnte.
Forscher haben ermittelt, wie gut der aufrecht stehende Vormensch Australopithecus afarensis vor 3,2 Millionen Jahren schon rennen konnte.
Sie ist rund 3,2 Millionen Jahre alt und ist so gut erhalten, wie kein anderes Relikt aus der Evolutionsgeschichte der Menschheit. Rund 40 Prozent des Skeletts fanden Forscher 1974 in Äthiopien. "Lucy" gehört zur Art Australopithecus afarensis und war in ihrem Körperbau noch relativ affenähnlich. Aber sie konnte schon aufrecht gehen – und offenbar auch rennen.
Zu diesem Schluss kommt ein Team von Forschern um den Geologen und Experten für funktionelle Anatomie, Karl T. Bates, von der University of Liverpool. "Sie war keine ausdauernde Läuferin, aber für kurze Zeit und auf kurzen Distanzen konnte sie am Boden rennen", betont Bates. Lucy war nur etwas mehr als einen Meter groß und damit deutlich kleiner als heutige Menschen. Ihr Oberkörper trug lange Arme und war im Verhältnis zum restlichen Körper länger als beim modernen Menschen, ihre Beine waren im Verhältnis eher kurz. Damit war sie für das Leben auf dem Boden nur bedingt gut angepasst.
Neandertaler und Homo sapiens: Neue Studie zeigt, wann sie gemeinsam Kinder hatten
Lucy lebte in einem Habitat, in dem Wäldern und Büsche dominierten, dazwischen gab es kleinere offene Grasflächen. Mit ihren langen Armen hangelte sie sich meist durchs Geäst, wie es Menschenaffen heute noch tun. Aber sie konnte auch auf dem Boden (oder großen Ästen) stehen und gehen.
Wie gut Australopithecus afarensis auch laufen bzw. rennen konnte, ermittelten die Forscher anhand einer Computersimulation. Die Daten dafür lieferten ihnen die Muskelansatzstellen auf den erhaltenen Beinknochen des Fossils.
Die Höchstgeschwindigkeit, mit der Lucy über den Boden "rennen" konnte, betrug demnach etwa 18 km/h, ein durchschnittlicher heutiger Mensch gleicher Größe erreicht rund 29 km/h. Ein Spitzensportler kann es auf bis zu 44 km/h bringen. Weltrekordhalter Usain Bolt hätte sie auf einer Strecke von 100 Metern um 50 bis 80 Meter abgehängt, errechneten Bates und seine Kollegen.
Vormensch: Rennen, aber nur über kurze Distanz
Offenbar führte die anatomische Fähigkeit aufrecht zu gehen nicht automatisch dazu, schnell über große Distanzen zu laufen. So lautet das Resümee der Studie.
Der erste ausdauernde Läufer in der Menschheitsgeschichte war dann Homo erectus, der vor 1,9 Millionen Jahren in Afrika auf der Bildfläche erschien. Seine Körperproportionen entsprachen in etwa denen des modernen Menschen. Vermutlich war Homo erectus viel zu Fuß in der Savanne unterwegs, wo er auch seine Nahrung fand. Lucys Artgenossen sammelten ihr Futter hingegen wohl überwiegend auf Bäumen, auf denen sie sich hauptsächlich bewegten. Schnell rennen mussten sie dafür (noch) nicht.