17. Rotation der NATO-Battlegroup in Litauen: Erstmals regulär mit Puma im Einsatz
Unabhängig von der geplanten Aufstellung einer deutschen Kampfbrigade in Litauen wird weiterhin regelmäßig die NATO-Battlegroup unter deutschen Führung in dem baltischen Land beschickt: Am (heutigen) Mittwoch übernahm Oberstleutnant Malte Bolanz mit dem Panzergrenadierbataillon 33 die inzwischen 17. Rotation in der Garnisonsstadt Rukla. Im Februar 2017 hatte das Panzergrenadierbataillon 122 aus Oberviechtach den ersten Kern der vom Bündnis neu installierten Kampfgruppe an der Nordostflanke der NATO gestellt. (Sein damaliger Kommandeur Christoph Huber ist inzwischen Chef des Aufstellungsstabs für die künftige Brigade.)
Unabhängig von der geplanten Aufstellung einer deutschen Kampfbrigade in Litauen wird weiterhin regelmäßig die NATO-Battlegroup unter deutschen Führung in dem baltischen Land beschickt: Am (heutigen) Mittwoch übernahm Oberstleutnant Malte Bolanz mit dem Panzergrenadierbataillon 33 die inzwischen 17. Rotation in der Garnisonsstadt Rukla.
Im Februar 2017 hatte das Panzergrenadierbataillon 122 aus Oberviechtach den ersten Kern der vom Bündnis neu installierten Kampfgruppe an der Nordostflanke der NATO gestellt. (Sein damaliger Kommandeur Christoph Huber ist inzwischen Chef des Aufstellungsstabs für die künftige Brigade.) Die Allianz hatte im Jahr zuvor beschlossen, eine sichtbare Präsenz in den drei baltischen Staaten und Polen aufzubauen und damit der Abschreckung gegen Russland zusätzliches Gewicht zu verleihen – unter dem Eindruck der russischen Annexion der Krim und mehrere Jahre vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022.
Das verstärkte Bataillon in Litauen wurde seitdem von Deutschland geführt. Regelmäßig verlegen deutsche Soldaten und Soldatinnen für ein halbes Jahr nach Rukla und üben dort gemeinsam mit den Litauern und den anderen beteiligten Verbündeten, vor allem aus den Niederlanden. Dabei wurde und wird auch regelmäßig das gesamte Großgerät ausgetauscht: Die jeweiligen deutschen Bataillone nehmen ihre Panzer oder Haubitzen mit in diese Mission und auch wieder mit zurück; ein wesentlicher Unterschied zur vorgesehenen dauerhaften Stationierung der künftigen deutschen Brigade.
Mit der Übernahme am Mittwoch löste Bolanz den vorangegangenen Kommandeur ab, den niederländischen Oberstleutnant Sebastiaan Schillemans, der die 16. Rotation als erster Nicht-Bundeswehroffizier geführt hatte. Zugleich ist das Bataillon aus Neustadt am Rübenberge das erste, das regulär mit dem Schützenpanzer Puma in diesen Einsatz geht, wie Oberst Aurelijus Motiejūnas hervorhob, der Kommandeur der litauischen Iron Wolf Brigade: This is the first rotation to deploy with the Puma IFVs which will give our troops new experience as you’ll be completing designated tasks through interaction and training.
Inzwischen wird die NATO-Battlegroup auch nicht mehr wie bisher als enhanced Forward Presence (eFP), als verstärkte Vorwärts-Präsenz, bezeichnet. Sie heißt schlicht nur noch NATO Multinational Battle Group (MN BG LTU) – ein Schritt, den die Allianz schon vor einiger Zeit angekündigt hatte.
Fürs Archiv die bisherigen Rotationen des eFP-Bataillons/der NATO-Battlegroup:
Beginn und 1. Rotation: Panzergrenadierbataillon 122 aus Oberviechtach
2. Rotation: Panzergrenadierbataillon 371, die Marienberger Jäger
3. Rotation: Jägerbataillon 292 aus Donaueschingen
4. Rotation: Panzerbataillon 393 aus Bad Frankenhausen
5. Rotation: Panzerbataillon 104 aus Pfreimd
6. Rotation: Panzergrenadierbataillon 391 aus Bald Salzungen
7. Rotation: Panzergrenadierbataillon 371, die Marienberger Jäger
8. Rotation: Panzerbataillon 104 aus Pfreimd
9. Rotation: Panzerlehrbataillon 93 aus Munster
10. Rotation: Panzerbataillon 414 aus Bergen
11. Rotation: Panzergrenadierbataillon 411 aus Viereck
12. Rotation: Panzerbataillon 203 aus Augustdorf
13. Rotation: Panzergrenadierbataillon 401 aus Hagenow
14. Rotation: Panzerbataillon 363 aus Hardheim
15. Rotation: Panzerbataillon 104 aus Pfreimd
16. Rotation: Deutsch-niederländisches Panzerbataillon 414 aus Lohheide
(Foto: Kommandoübergabe der NATO-Battlegroup in Rukla von Sebastiaan Schillemans, r., an Malte Bolanz, l.; in der Mitte der Kommandeur der litauischen Iron Wolf Brigade, Aurelijus Motiejūnas – Foto Sgt Spc Karolis Kavolėlis/Litauisches Verteidigungsministerium)