Anker Nano Powerbank 5000mAh im Test
Die Anker Nano Powerbank 5000mAh ist eine der kompaktesten Powerbanks auf dem Markt und passt dank ihres schlanken Formats in jede Tasche. Mit 22,5 W Ladeleistung versorgt sie Smartphones und Co. im Handumdrehen mit frischer Energie. Wir haben den kleinen Stromspender getestet.
Die Anker Nano Powerbank 5000mAh ist eine der kompaktesten Powerbanks auf dem Markt und passt dank ihres schlanken Formats in jede Tasche. Mit 22,5 W Ladeleistung versorgt sie Smartphones und Co. im Handumdrehen mit frischer Energie. Wir haben den kleinen Stromspender getestet.
Wer kennt das nicht: Man ist gerade unterwegs und plötzlich meldet sich das Smartphone mit einem fast leeren Akku. Gerade wenn man nicht die Möglichkeit hat, das Gerät an einer Steckdose aufzuladen, kann das sehr ärgerlich sein. Genau für solche Situationen hat Anker die Nano Powerbank 5000mAh entwickelt. Mit ihren kompakten Abmessungen von nur 76,9 x 36,9 x 25 mm und einem Gewicht von 100 g ist sie ein idealer Begleiter für unterwegs. Weiterhin besonders ist ihr ausklappbarer USB-C-Stecker. Wir haben den kompakten Stromspender genauer unter die Lupe genommen.
Design & Verarbeitung
Beim Auspacken der Anker Nano Powerbank 5000mAh fällt sofort die kompakte und handliche Bauform auf. Mit Abmessungen von nur 76,9 x 36,9 x 25 mm ist sie kaum größer als eine Kreditkarte und passt somit in jede Tasche. Auch das geringe Gewicht von 100 g trägt zum hohen Mobilitätsfaktor bei.
Das schwarze Kunststoffgehäuse macht einen stabilen und gut verarbeiteten Eindruck. Die Oberfläche ist matt und griffig, die Spaltmaße sind gleichmäßig und sauber. An der Seite befindet sich eine Taste zum Ein- und Ausschalten sowie vier weiße LEDs, die den aktuellen Ladestand der Powerbank anzeigen.
Das Herzstück ist der ausklappbare USB-C-Stecker an der Unterseite. Er lässt sich leichtgängig aus- und einklappen und sitzt fest in seiner Position. Daneben befindet sich noch eine zusätzliche USB-C-Buchse, über die sich die Powerbank selbst aufladen lässt. Sie fungiert aber auch als zweiter Ausgang, falls man doch mal ein Kabel nutzen möchte.
Anschlüsse & Ladestandards
Die Anker Nano Powerbank 5000mAh setzt voll auf den modernen USB-C-Standard. Der integrierte Stecker sowie die zusätzliche Buchse unterstützen eine Ladeleistung von bis zu 22,5 W. Damit lassen sich aktuelle Smartphones, aber auch Tablets, Kopfhörer und andere USB-C-Geräte zügig mit Strom versorgen.
Als Ladeprotokolle stehen sowohl Power Delivery (PD) als auch Qualcomms Quick Charge 3.0 zur Verfügung. Letzteres ist zwar schon etwas älter, wird aber von vielen Android-Smartphones noch unterstützt. Mit Power Delivery ist man dagegen für die Zukunft gerüstet.
Praktisch: Über die USB-C-Buchse kann die Powerbank nicht nur Geräte laden, sondern auch selbst mit Strom versorgt werden. Mit bis zu 18 W geht das noch halbwegs flott.
Praxistest
Im Praxistest macht die Anker Nano Powerbank 5000mAh eine gute Figur. Dank der kompakten Abmessungen lässt sie sich wunderbar in der Hosentasche verstauen und ist immer griffbereit, wenn der Smartphone-Akku mal schlappmacht. Der USB-C-Stecker rastet sicher ein und auch nach mehrmaligem Aus- und Einklappen wackelt nichts.
Beim Laden zeigte sich die Powerbank flott und ausdauernd. Mit dem ausklappbaren Stecker waren nach 30 Minuten bereits 27 Prozent der Akkukapazität übertragen. Nach einer Stunde waren es 52 Prozent. Hier macht sich die solide Ladeleistung von maximal 22,5 W positiv bemerkbar.
Insgesamt schaffte eine Effizienz von etwa 67 Prozent, rund ein Drittel der Nennkapazität von 5000 mAh (18 Wh) geht also etwa durch Wandlungsverluste verloren. Ein überdurchschnittlicher Wert für Powerbanks, aber kein Bestwert.
Preis
Mit einem Preis von knapp 19 Euro ist die Anker Nano Powerbank 5000mAh sicher kein Schnäppchen. Powerbanks mit ähnlicher Kapazität gibt es bereits für deutlich unter 10 Euro. Allerdings muss man dann meist auf Extras wie einen integrierten Stecker und eine hohe Ladeleistung verzichten.
Gemessen an der gebotenen Leistung und der extrem kompakten Bauform geht der Preis aber in Ordnung. Für die Mobilität zahlt man bei Technik oft einen gewissen Aufpreis. Wer eine zuverlässige Powerbank für unterwegs sucht und Wert auf ein minimales Packmaß legt, der ist mit der Anker Nano gut bedient.
Zudem gibt es immer wieder Angebote, bei denen man die Powerbank noch etwas günstiger bekommt.
Fazit
Die Anker Nano Powerbank 5000mAh ist eine gelungene Powerbank für alle, die ein besonders kompaktes und leichtes Modell für unterwegs suchen. Mit ihrem schlanken Format passt sie in jede Hosentasche und dank des integrierten USB-C-Steckers muss man nicht mal ein Kabel mitschleppen.
Auch bei der Ladeleistung braucht sich die Anker Nano nicht zu verstecken. Mit maximal 22,5 W über USB-C geht das Aufladen von Smartphones und Co. zügig vonstatten. Die Kapazität von 5000 mAh reicht für mindestens eine Vollladung der meisten Handys.
Natürlich muss man für den kompakten Formfaktor auch Abstriche machen. So gibt es nur einen USB-C-Anschluss und der Preis ist etwas höher als bei größeren Powerbanks.
Unter dem Strich ist die Anker Nano Powerbank 5000mAh aber eine klare Empfehlung für alle, die eine zuverlässige Notfall-Stromversorgung für unterwegs suchen und dabei auf ein minimales Packmaß Wert legen. In dieser Disziplin ist sie derzeit konkurrenzlos.
Die Anker Nano Powerbank 5000mAh ist eine echte Empfehlung für alle, die eine möglichst kompakte und leichte Powerbank für unterwegs suchen. Dank ihres schlanken Formats passt sie problemlos in jede Hosentasche oder kleine Handtasche. Mit dem ausklappbaren USB-C-Stecker hat man immer ein passendes Ladekabel dabei, ohne extra eines einpacken zu müssen.
Trotz der geringen Größe muss man bei der Ladeleistung keine großen Abstriche machen. Die Kapazität von 5000 mAh reicht aus, um die meisten Smartphones knapp einmal zu laden. Für den Notfall zwischendurch ist die Anker Nano Powerbank damit bestens gerüstet. Der Preis von 19 Euro ist für diese technischen Daten allerdings etwas hoch.
- extrem kompaktes und leichtes Format
- integrierter USB-C-Stecker (kein Kabel nötig)
- hohe Ladeleistung mit 22,5 W
- unterstützt USB-PD und Quick Charge 3.0
- hochwertige Verarbeitung
- vergleichsweise hoher Preis