EU und Verteidigung: Es hapert nicht nur am Geld
Wenn es um die Europäische Union und die Verteidigung Europas geht, steht meistens das Geld im Vordergrund. Dabei hapert es, so zeigt ein Bericht des Europäischen Rechnungshofes, unter den 27 Mitgliedsstaaten schon an ganz anderen Dingen, wenn es um die schnelle Verlegung von Truppen und Gerät geht. Die EU-Behörde veröffentlichte am (heutigen) Mittwoch ihren Sonderbericht 04/2025: Militärische Mobilität in der EU – Konzeptionsschwächen und Hindernisse stehen zügigeren Fortschritten im Weg. Sehr viel davon ist typische EU-bürokratische Beschreibung; aber der Rechnungshof
Wenn es um die Europäische Union und die Verteidigung Europas geht, steht meistens das Geld im Vordergrund. Dabei hapert es, so zeigt ein Bericht des Europäischen Rechnungshofes, unter den 27 Mitgliedsstaaten schon an ganz anderen Dingen, wenn es um die schnelle Verlegung von Truppen und Gerät geht.
Die EU-Behörde veröffentlichte am (heutigen) Mittwoch ihren Sonderbericht 04/2025: Militärische Mobilität in der EU – Konzeptionsschwächen und Hindernisse stehen zügigeren Fortschritten im Weg. Sehr viel davon ist typische EU-bürokratische Beschreibung; aber der Rechnungshof mit Sitz in Luxemburg zeigte auch einige sehr plastische Beispiele:
Schade eigentlich, dass die Behörde aufgrund des sensiblen Charakters dieses Themas die konkreten Länder nicht nennt. Vermutlich bekommt man irgendwann aber doch raus, welche Mitgliedsstaaten mit diesen eklatanten Einschränkungen auffallen.
Der Europäische Rechnungshof wäre nicht der European Court of Auditors, wenn er nicht auch Vorschläge machen würde, die genannten Probleme anzugehen. Ganz oben steht der Hinweis, die zersplitterten Zuständigkeiten zusammenzufassen. Und wenn schon in der Veröffentlichung einer EU-Institution der Vorwurf überbordende Bürokratie auftaucht, ist klar, dass da schnell etwas passieren muss.
(Grafik: Aus dem Bericht des EU-Rechnungshofs)