Beiträge

Winterblüher: Diese Pflanzen sorgen für Farbe und erste...

Im Winter sind unsere Gärten ganz schön kahl und ohne Farbtupfer. Das lässt sich...

Physalis anbauen: So gedeiht die Andenbeere im Garten u...

Bekannt ist die Physalis, auch Andenbeere oder Kapstachelbeere genannt, von bunt...

Berliner selber machen: Rezept für leckere Faschingskra...

Karnevalszeit ist Krapfenzeit – die süßen Gebäckstücke gibt es momentan in jeder...

Kumquats: Kann man die Mini-Orangen mit Schale essen?

Kumquats sind Orangen im Miniformat. Ein Glas Saft lässt sich aus ihnen nicht ge...

Pubertät: Wie das Gehirn erwachsen wird

Das oft risikoreiche Verhalten von Jugendlichen ist nicht nur unvermeidlich, es ...

Hegedüs: Dr. Spitzbart – nächste Runde

Die Videoreihe zu Michael Spitzbart geht weiter – diesmal auf dem Kanal von Jano...

Asteroid Bennu beherbergt Bausteine des Lebens

Die Bodenproben des Asteroiden Bennu enthalten Moleküle, die in Proteinen und im...

Wahlkampf 2025: Wo ist eigentlich der Straßenwahlkampf ...

In gut drei Wochen wird der Bundestag neu gewählt. In den Medien und Talkshows h...

Das dubiose Klimawandel-Argument

Nach Wetterkatastrophen fiebern Journalisten und Aktivisten der „Attributionsstu...

Ein winterlicher Reigen mit Venus, Mars und Jupiter

Am Valentinstag erscheint Planet Venus besonders hell und steht im „größten Glan...

Medizin: Ein Pflaster aus Stammzellen für ein kaputtes ...

Forschern ist es gelungen, eine akute Herzschwäche mit einer Art Pflaster zu beh...

Zement wird ein bisschen grüner: Elektrischer Strom sol...

Zementwerke sollen künftig bis zu 40 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid (CO2) emi...

Rechnen mit Atomen

2022 ist das Garchinger Start-up planqc, eine Ausgründung des Max-Planck-Institu...

Wenn das Eis schmilzt: Schwermetalle in der Arktis

Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

EU-Raumfahrt - Mehr Raketen, Satelliten und Innovation

Europa muss im All viel unabhängiger werden, waren sich Experten auf der Europäi...

Wissenschaftsmeldungen 29.01.2025

Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.