Anker Nano 30W Powerbank im Test
Die Anker Nano Powerbank mit 30 W Leistung und integriertem USB-C-Kabel besticht durch ihr edles Design. Wir haben getestet, was die kompakte 10.000-mAh-Powerbank kann.
Die Anker Nano Powerbank mit 30 W Leistung und integriertem USB-C-Kabel besticht durch ihr edles Design. Wir haben getestet, was die kompakte 10.000-mAh-Powerbank kann.
Wer eine kompakte und zugleich leistungsstarke Powerbank sucht, wird schnell bei Anker fündig. Der Zubehörspezialist bietet mit der Nano Powerbank ein 10.000 mAh Modell, das mit 30 W Leistung, einem integrierten Kabel und einem schicken Display daherkommt. Doch all das hat seinen Preis: Stolze 41 Euro verlangt Anker für den mobilen Stromspender. Ob sich die Investition lohnt, zeigt unser Test.
Ausstattung & Verarbeitung
Optisch lehnt sich die Nano Powerbank an Ankers Premium-Modelle der Prime-Serie an. Das in schwarz oder blau erhältliche Kunststoffgehäuse ist hochwertig verarbeitet und liegt dank der leicht gummierten Oberfläche angenehm in der Hand. Die Vorderseite ist nicht transparent, sondern spiegelt bei Lichteinfall die Gehäusefarbe wider – ein schicker Effekt.
Herzstück ist das aufgeräumte LED-Display, das Informationen wie Akkustand, Lade- und Entladeleistung sowie die Restlaufzeit anzeigt. Der Akkustand wird dabei nicht nur in Prozent, sondern auch grafisch durch einen Kreis visualisiert.
An Anschlüssen gibt es neben dem fest integrierten USB-C-Kabel noch einen USB-C- und einen USB-A-Port. Etwas enttäuschend ist, dass das Kabel im Vergleich zu Ankers günstigen Zolo-Powerbanks nicht hochwertig mit Stoff ummantelt, sondern nur aus Gummi ist. Immerhin lässt es sich auch als Trageschlaufe nutzen.
Anschlüsse & Ladestandards
Das fest verbaute USB-C-Kabel fungiert sowohl als Eingang zum Laden der Powerbank als auch als Ausgang zum Laden von Endgeräten. Alternativ stehen noch eine USB-C- und eine USB-A-Buchse zur Verfügung. Insgesamt liefert die Powerbank bis zu 30 W, die sich die Ports teilen.
Einzeln können USB-C und USB-A mit maximal 30 oder 22,5 W belastet werden. Als Ladestandard wird USB Power Delivery unterstützt, was schnelles Laden moderner Smartphones und Tablets ermöglicht. Der Akku vom Typ Lithium-Polymer speichert 10.000 mAh, genauer gesagt 36 Wh Energie.
Praxistest
Im Praxistest macht die Anker Nano Powerbank eine gute Figur. Ihre Effizienz ist mit knapp 78 Prozent ordentlich, auch wenn es noch etwas Luft nach oben gibt. Von den gespeicherten 36 Wh Energie stehen effektiv 28 Wh zur Verfügung. Damit landet die Nano zwar nicht in der Spitzengruppe, schneidet aber überdurchschnittlich ab.
Zum Vergleich: Ankers eigene Powerbank der Zolo-Serie mit ebenfalls 10.000 mAh ist hier sogar noch etwas effizienter. Dabei kostet sie nicht mal die Hälfte und bietet die gleiche Leistung von 30 W. Lediglich auf das hochwertige Display muss man verzichten, die numerische LED-Anzeige der Zolo reicht aber völlig aus.
Ein kleines Ärgernis: Der Name Anker Nano Powerbank wird bereits von einem kompakten 5000-mAh-Modell mit umklappbarem USB-C-Stecker genutzt, die einzige Differenzierung ist in Ankers Nomenklatur über die Leistungsangabe vorgesehen. Das ist für Kunden bei einem schnellen Blick rein über den Namen nicht auszumachen und so recht unkomfortabel, das könnte zu Verwechslungen führen. Hier hätte Anker besser die Kapazität zur Unterscheidung als Namensbestandteil verwenden sollen.
Preis
Mit einem Preis von derzeit 41 Euro ist die Anker Nano Powerbank 30W weit weg von einem Preis-Leistungs-Sieg. Für eine 10.000 mAh Powerbank ist das schon eine Hausnummer.
Fazit
Die Anker Nano Powerbank 30W ist zweifelsohne eine hochwertige und schicke Powerbank im Hosentaschenformat. Verarbeitung, Optik und Ausstattung wissen zu gefallen. Auch die Leistungswerte gehen in Ordnung, wenngleich es noch etwas Potenzial nach oben gibt – Meckern auf hohem Niveau. Ein Übriges tun Premium-Features, wie das integrierte, hochwertige Display. Doch rechtfertigt das den doppelten Preis im Vergleich zu Ankers Zolo-Powerbank?
Das lässt sich unserer Meinung nach nur schwer rechtfertigen, zumal Anker mit der Zolo-Serie selbst eine fast gleichwertige Powerbank zum halben Preis anbietet. Hier zahlt man primär für Design und Display einen saften Aufpreis.
Wer darauf verzichten kann und primär eine kompakte, leistungsstarke Powerbank sucht, fährt mit der Anker Zolo 10.000 mAh deutlich günstiger – und wird vermutlich genauso zufrieden sein. Die Nano ist toll, aber kein Schnäppchen.
Die Anker Nano Powerbank 30W empfiehlt sich für alle, die Wert auf ein kompaktes Format, hohe Verarbeitungsqualität und ein edles Design legen. Mit 10.000 mAh Kapazität und 30 Watt Leistung über USB-C versorgt sie problemlos Smartphones, Tablets oder auch kleinere Notebooks. Das integrierte USB-C-Kabel ist praktisch, da man es immer dabeihat und nicht extra einpacken muss. Durch die geringe Größe passt die Powerbank in jede Tasche. Der Preis von 41 Euro ist allerdings happig.
- kompaktes Format
- hohe Verarbeitungsqualität
- edles Design mit Farbdisplay
- integriertes USB-C-Kabel
- happiger Preis von 41 Euro
- integriertes Kabel nur Gummi, nicht Stoff
- kaum Mehrwert gegenüber günstigeren Anker-Powerbanks