Verliebte Eichhörnchen – Nabu bittet um Rücksicht

Im Frühjahr sind Eichhörnchen auf Partnersuche. Diese Zeit lädt zum Beobachten der Tiere ein, fordert aber auch gleichzeitig die besondere Rücksichtnahme.Um Eichhörnchen in der Paarungszeit nicht zu stören, brauchen die kleinen Nager in dieser Zeit besonders viel Rücksichtnahme. Wie der Naturschutzbund (Nabu) in Hessen mitteilte, solle man deswegen im Frühjahr bei Spaziergängen – auch mit Hunden – besonders aufmerksam sein, um die tierische Familienplanung nicht zu stören.  Eindeutige Anzeichen, dass sich ein Eichhörnchen gestört fühlt und man sich besser zurückzieht, seien das Schlagen mit dem Schwanz oder wenn das Tier mit den Vorderbeinen auf die Rinde einharkt und Warnlaute von sich gibt, erklärte Maik Sommerhage, Landesvorsitzender des Nabu Hessen. In kugeligen Reisignestern, genannt Kobel, kommen nach fünf Wochen Tragezeit meist vier Junge nackt und blind zur Welt. Etwa zehn Wochen lang kümmere sich das Mutter-Eichhörnchen dann um den Nachwuchs.  Beobachtungen von Eichhörnchen Meldeportal vermerken Wer mithelfen möchte, mehr Daten über das Leben Tiere mit dem buschigen Schwanz zu sammeln, kann Beobachtungen von Eichhörnchen im "Naturgucker"-Meldeportal des Nabu vermerken. In futterreichen Jahren ist laut Nabu ein zweiter Wurf im Sommer möglich.  Eichhörnchen fressen vor allem Baumsamen von Nadelbäumen, Pilze, Beeren und Nüsse. Die städtischen Eichhörnchen kann man den Angaben zufolge bei der Nahrungssuche mit Futtermischungen aus Sonnenblumenkernen, Erdnüssen, Mais und Weizen, Hasel- und Walnüssen, Bucheckern, Kastanien, frischem Obst sowie Karotten unterstützen.Im Moment sieht man Eichhörnchen besonders häufig, denn sie legen fleißig Wintervorräte an. Sollte man da nachhelfen und Eichhörnchen füttern?Weiterlesen auf oekotest.de: Kitz, Küken & Co.: Was tun, wenn ein Wildtier Hilfe braucht? Früher Frühlingsbeginn: So helfen Sie Igeln, die jetzt schon aus dem Winterschlaf aufwachen Kirschlorbeer, Bambus, Geranien & Co.: Besser aus dem Garten verbannen

Feb 4, 2025 - 22:49
 0
Verliebte Eichhörnchen – Nabu bittet um Rücksicht

Im Frühjahr sind Eichhörnchen auf Partnersuche. Diese Zeit lädt zum Beobachten der Tiere ein, fordert aber auch gleichzeitig die besondere Rücksichtnahme.

Um Eichhörnchen in der Paarungszeit nicht zu stören, brauchen die kleinen Nager in dieser Zeit besonders viel Rücksichtnahme. Wie der Naturschutzbund (Nabu) in Hessen mitteilte, solle man deswegen im Frühjahr bei Spaziergängen – auch mit Hunden – besonders aufmerksam sein, um die tierische Familienplanung nicht zu stören. 

Eindeutige Anzeichen, dass sich ein Eichhörnchen gestört fühlt und man sich besser zurückzieht, seien das Schlagen mit dem Schwanz oder wenn das Tier mit den Vorderbeinen auf die Rinde einharkt und Warnlaute von sich gibt, erklärte Maik Sommerhage, Landesvorsitzender des Nabu Hessen.

In kugeligen Reisignestern, genannt Kobel, kommen nach fünf Wochen Tragezeit meist vier Junge nackt und blind zur Welt. Etwa zehn Wochen lang kümmere sich das Mutter-Eichhörnchen dann um den Nachwuchs. 

Beobachtungen von Eichhörnchen Meldeportal vermerken

Wer mithelfen möchte, mehr Daten über das Leben Tiere mit dem buschigen Schwanz zu sammeln, kann Beobachtungen von Eichhörnchen im "Naturgucker"-Meldeportal des Nabu vermerken. In futterreichen Jahren ist laut Nabu ein zweiter Wurf im Sommer möglich. 

Eichhörnchen fressen vor allem Baumsamen von Nadelbäumen, Pilze, Beeren und Nüsse. Die städtischen Eichhörnchen kann man den Angaben zufolge bei der Nahrungssuche mit Futtermischungen aus Sonnenblumenkernen, Erdnüssen, Mais und Weizen, Hasel- und Walnüssen, Bucheckern, Kastanien, frischem Obst sowie Karotten unterstützen.

Im Moment sieht man Eichhörnchen besonders häufig, denn sie legen fleißig Wintervorräte an. Sollte man da nachhelfen und Eichhörnchen füttern?

Weiterlesen auf oekotest.de: