11 Tipps für einen schönen Samstag im Februar
Der ewig andauernde Januar ist vorüber und die ersten Sonnenstrahlen reißen die graue Wolkendecke über Berlin auf. Auch wenn das Wetter zwischendurch nochmal mies wird, macht sich so langsam, aber sicher Frühlingsstimmung breit und auch wir haben immer größere Lust uns von der Couch aufzuraffen und die Stadt aktiver zu erleben. Denn auch in diesem Monat gibt es wieder einiges zu entdecken, zu probieren und zu sehen in unserer geliebten Hauptstadt. Damit ihr einen besseren Plan davon habt, was ihr an einem Samstag in Berlin so alles unternehmen könnt, haben wir unsere 11 Lieblinge zusammengefasst: © Daliah Hoffmann 1 Kaffeehauskultur erleben und schlemmen bei Zimt & Zucker Während die Potsdamer Straße von Jahr zu Jahr hipper wird, scheint im Zimt & Zucker Kaffeehaus die Zeit in den Zwanzigern stehengeblieben zu sein. In dem schönen Café mit Vintage-Möbeln, Deckenmalerei, Jugendstillampen und Samtsofas bekommt ihr nicht nur eine große Auswahl an leckeren Frühstücksgerichten, sondern auch klassische, österreichische Mehlspeisen wie Semmel- und Topfenknödel, Kaiserschmarrn, Strudel und Waffeln. Im Zimt & Zucker am Schiffsbauerdamm befindet sich übrigens das erste Café, auch hier kann man gut und gerne stundenlang verweilen. Zimt & Zucker Kaffeehaus Schöneberg , Potsdamer Straße 103, 10783 Berlin Dienstag – Freitag: 09–18 Uhr, Samstag – Sonntag: 9–17 Uhr Mehr Info © Wiebke Jann 2 In Bad Freienwalde um den Baa-See spazieren und die ungewöhnliche Waldschänke erleben Rund um Bad Freienwalde könnt ihr herrliche Spaziergänge durch den dichten Wald machen. Es gibt zwar verschiedene Wanderrouten, wir empfehlen euch allerdings die blaue, die zum wunderschön verwunschenen Baa-See führt. Tiefe Nebelschwaden hängen hier abends über dem Gewässer, an dessen Ufer sich einer der verrücktesten Orte Brandenburgs befindet: die Waldschenke am Baa-See. Getäfelt mit signierten "Wir waren hier"-Holzscheiben und mit allerhand Nippes verziert, könnt ihr euch hier am offenen Feuer wärmen, Heiß- wie Kaltgetränke genießen, frischen Kuchen schnabulieren und hausgemachtes Wildschweingulasch futtern. Außerdem gibt es Wanderschnaps-Runden, gemeinsame Gesangseinlagen und der Wirt erzählt gelegentlich Schauergeschichten über das Gelände. Ein wahnsinnig wunderbar unwirklicher Ort. Und vielleicht der einzige, an dem diese "Wir waren hier"-Holzscheiben Sinn ergeben. Bad Freienwalde , Bahnhof, 16259 Bad Freienwalde (Oder) Mittwoch – Sonntag: 12–18 Uhr Mehr Info © Szuliko Wendt 3 Im VEB Orange gutes DDR-Design shoppen Wenn ihr auf Vintage-Schätze und DDR-Nostalgie steht, müsst ihr unbedingt bei VEB Orange in Prenzlauer Berg vorbeischauen! In diesem charmanten Laden findet ihr originale Haushaltswaren, Accessoires und Kleidung aus den 60er und 70er Jahren. Perfekt für Retro-Fans, Design-Lover und alle, die ein einzigartiges Geschenk suchen. Schlendert durch die engen Gänge und entdeckt echte Ost-Klassiker – eine kleine Zeitreise mitten in Berlin! VEB Orange , Oderberger Straße 29, 10435 Berlin Montag – Samstag: 11–19 Uhr Mehr Info © Marina Beuerle 4 Quarkbällchen vom Imbiss an der Prenzlauer Allee naschen Wer schlechte Laune in der Ringbahn hat, dem*der raten wir Folgendes: an der Prenzlauer Allee aussteigen und 1-20 Quarkbällchen vom legendären Quarkbällchen Imbiss verdrücken. Die frittierten Kugeln haben eine knusprige Haut und ein so softes Inneres, dass man beim Essen automatisch die Augen schließt und gute Laune bekommt. Glaubt ihr nicht? Dann probiert es aus! Barrierefrei Quarkbällchen Imbiss , Prenzlauer Allee 180, 10405 Berlin Täglich: 11–18 Uhr @ Pixabay 5 Nach der Lehre des Wat-Pho-Tempels im Sophak massieren lassen Du sehnst dich gerade nach der fabelhaften Massage im letzten Thailand-Urlaub auf Koh Tao? Dann sei dir in jedem Falle die traditionelle Thai-Massage im Sophak empfohlen. Hier wird nach den Lehren der Massage-Schule des Tempels Wat Pho in Bangkok praktiziert. Die Massage hilft gegen Migräne, Verspannungen, Durchblutungsstörungen und viele andere stressbedingte Symptome, ist aber auch einfach nur zum Wohlfühlen und Genießen richtig gut! Sophak Thai Massage , Pappelallee 76, 10437 Berlin Montag–Samstag: 10–20 Uhr 25 bis 120 Euro Mehr Info © Insa Grüninig 6 Schmökern in der kleinen Buchhandlung Paul + Paula Der Buchladen Paul + Paula könnte auch Filmkulisse in einem Streifen von Woody Allen sein: klein, aber mit einer nicht zu verachtenden Auswahl und geführt von erfahrenen Bücherliebhaber*innen, die viele der Bücher selbst gelesen haben. Die Buchhandlung gibt es bereits seit 39 Jahren. Jeden Monat werden Lesungen veranstaltet, auf der Suche nach einem Geschenk für Leseratten werdet ihr hervorragend beraten, könnt aber auch ganz in Ruhe durch den Laden stöbern. Diese Buchhandlung ist ein Grund
Der ewig andauernde Januar ist vorüber und die ersten Sonnenstrahlen reißen die graue Wolkendecke über Berlin auf. Auch wenn das Wetter zwischendurch nochmal mies wird, macht sich so langsam, aber sicher Frühlingsstimmung breit und auch wir haben immer größere Lust uns von der Couch aufzuraffen und die Stadt aktiver zu erleben. Denn auch in diesem Monat gibt es wieder einiges zu entdecken, zu probieren und zu sehen in unserer geliebten Hauptstadt. Damit ihr einen besseren Plan davon habt, was ihr an einem Samstag in Berlin so alles unternehmen könnt, haben wir unsere 11 Lieblinge zusammengefasst:
Während die Potsdamer Straße von Jahr zu Jahr hipper wird, scheint im Zimt & Zucker Kaffeehaus die Zeit in den Zwanzigern stehengeblieben zu sein. In dem schönen Café mit Vintage-Möbeln, Deckenmalerei, Jugendstillampen und Samtsofas bekommt ihr nicht nur eine große Auswahl an leckeren Frühstücksgerichten, sondern auch klassische, österreichische Mehlspeisen wie Semmel- und Topfenknödel, Kaiserschmarrn, Strudel und Waffeln. Im Zimt & Zucker am Schiffsbauerdamm befindet sich übrigens das erste Café, auch hier kann man gut und gerne stundenlang verweilen.
Rund um Bad Freienwalde könnt ihr herrliche Spaziergänge durch den dichten Wald machen. Es gibt zwar verschiedene Wanderrouten, wir empfehlen euch allerdings die blaue, die zum wunderschön verwunschenen Baa-See führt. Tiefe Nebelschwaden hängen hier abends über dem Gewässer, an dessen Ufer sich einer der verrücktesten Orte Brandenburgs befindet: die Waldschenke am Baa-See. Getäfelt mit signierten "Wir waren hier"-Holzscheiben und mit allerhand Nippes verziert, könnt ihr euch hier am offenen Feuer wärmen, Heiß- wie Kaltgetränke genießen, frischen Kuchen schnabulieren und hausgemachtes Wildschweingulasch futtern. Außerdem gibt es Wanderschnaps-Runden, gemeinsame Gesangseinlagen und der Wirt erzählt gelegentlich Schauergeschichten über das Gelände. Ein wahnsinnig wunderbar unwirklicher Ort. Und vielleicht der einzige, an dem diese "Wir waren hier"-Holzscheiben Sinn ergeben.
Wenn ihr auf Vintage-Schätze und DDR-Nostalgie steht, müsst ihr unbedingt bei VEB Orange in Prenzlauer Berg vorbeischauen! In diesem charmanten Laden findet ihr originale Haushaltswaren, Accessoires und Kleidung aus den 60er und 70er Jahren. Perfekt für Retro-Fans, Design-Lover und alle, die ein einzigartiges Geschenk suchen. Schlendert durch die engen Gänge und entdeckt echte Ost-Klassiker – eine kleine Zeitreise mitten in Berlin!
Wer schlechte Laune in der Ringbahn hat, dem*der raten wir Folgendes: an der Prenzlauer Allee aussteigen und 1-20 Quarkbällchen vom legendären Quarkbällchen Imbiss verdrücken. Die frittierten Kugeln haben eine knusprige Haut und ein so softes Inneres, dass man beim Essen automatisch die Augen schließt und gute Laune bekommt. Glaubt ihr nicht? Dann probiert es aus!
Barrierefrei
Du sehnst dich gerade nach der fabelhaften Massage im letzten Thailand-Urlaub auf Koh Tao? Dann sei dir in jedem Falle die traditionelle Thai-Massage im Sophak empfohlen. Hier wird nach den Lehren der Massage-Schule des Tempels Wat Pho in Bangkok praktiziert. Die Massage hilft gegen Migräne, Verspannungen, Durchblutungsstörungen und viele andere stressbedingte Symptome, ist aber auch einfach nur zum Wohlfühlen und Genießen richtig gut!
Der Buchladen Paul + Paula könnte auch Filmkulisse in einem Streifen von Woody Allen sein: klein, aber mit einer nicht zu verachtenden Auswahl und geführt von erfahrenen Bücherliebhaber*innen, die viele der Bücher selbst gelesen haben. Die Buchhandlung gibt es bereits seit 39 Jahren. Jeden Monat werden Lesungen veranstaltet, auf der Suche nach einem Geschenk für Leseratten werdet ihr hervorragend beraten, könnt aber auch ganz in Ruhe durch den Laden stöbern. Diese Buchhandlung ist ein Grund mehr, den Einzelhandel zu unterstützen.
Wer auf hübsche Törtchen steht, der*die wird Sarina Pâtisserie lieben. Seit über 10 Jahren erfüllt Sarina kleine Tortenwünsche. Ihre Kreationen sehen nicht nur wunderschön aus, sondern schmecken auch himmlisch. Im Dezember hat der kleine aber feine Boutique Store in der Schönhauser Allee eröffnet und bieten hier eine große Auswahl an Törtchen. Alle Törtchen sind vegetarisch (also keine Gelatine), einige auch vegan und glutenfrei – und einige sogar beides. Im Onlineshop von Sarina Pâtisserie könnt ihr Törtchen vorbestellen und am Folgetag im Store abholen oder bequem liefern lassen. Wer in der Nähe ist, kann natürlich auch so vorbeischauen und naschen. Haltet Ausschau nach dem lila Neonschild und bestaunt dann die bunte Törtchenauslage.
Im Osten Berlins, genauer gesagt in Oberschöneweide, kann man nicht nur hervorragend an der Spree entlang spazieren, sondern auch postindustriellen Charme erleben. Ein schönes Ziel für alle Kunstinteressierten sind die Reinbeckhallen. Die "Stiftung Reinbeckhallen. Sammlung für Gegenwartskunst" hat die Hallen saniert und zu einem belebten Ort für Kunst gemacht. Seit einigen Jahren zieht es immer mehr Künstler*innen her, die hier ihre Ateliers haben und arbeiten. Darunter Bryan Adams, Jorinde Voigt oder Alicja Kwade. Die Ausstellungen wechseln regelmäßig, schaut am besten vorher einmal hier rein. Aber auch ein Spaziergang über das schöne Kunstquartier am Wasser mit Blick auf den Kaisersteg lohnt sich.
Nur einen Katzensprung entfernt vom U-Eberswalder Straße findet ihr seit Dezember 2024 das Sùsù Vegan Food, ein kleines Restaurant mit Imbiss-Vibes und Sichuan-Küche. Hier treffen vegane Zutaten auf (ganz viel) Chili, Szechuanpfeffer und Gemüse. Die Karte ist mit vier Vorspeisen und sechs Hauptspeisen überschaubar. Weil wir eine größere Gruppe waren, haben wir fast alles probiert und sind bei zwei Gerichten sogar richtig ins Schwitzen gekommen. Spoiler: Wer es scharf mag, sollte unbedingt den Gurkensalat und die Nudeln mit Gurke, Zucchini und Hot Peanut Sauce bestellen. Richtig lecker fanden wir auch die Mapo Tofu Rice Bowl, die Nudeln mit Sojaspießen, Gurke und gelbem Bohnenpüree und eigentlich alle Vorspeisen. Hinter dem Restaurant steckt übrigens die Crew vom CAI Kitchen am Senefelder Platz. Den Laden finden wir auch super.
Dunkle Ecken, warmes Wasser, Saunaaufgüsse und jede Menge Liegen zum Ausruhen und Einnicken – im Liquidrom kann man schonmal ein paar Stunde verweilen und den kalten Winter vergessen. Tagsüber hat man viele Bereiche fast für sich allein, abends und an Wochenenden kann es in den Saunen und Becken eng werden. Am besten reserviert ihr vor eurem Besuch einen Zeit-Slot. Das Besondere am Liquidrom sind übrigens die Unterwassermusik-Events im Schwimmbecken: dienstags, donnerstags und samstags legen hier DJs feinsten House auf. Danach noch entspannt in die Sauna und auf einen Abschluss-Drink an die Bar. Das ist Wellness Berliner Art.
Die Bar Milano ist eine klassische italienische Aperitivo Bar in Mitte. Das heißt: Die Bar hat sich vollkommen dem Aperitif, also dem appetitanregenden Drink vor dem Essen, verschrieben. Und weil wir uns hier zumindest im Geiste in Bella Italia befinden, gibt es zu jedem Drink kleine Häppchen wie Bruschetta oder Antipasti. Probiert unbedingt den Negroni und plant dabei euren nächsten Italien-Urlaub.