DroneWatch: Schwedische Wehrpflichtige mit Drohnenschwarm

Anfang der Woche stellten die schwedischen Streitkräfte ihr neues, bis dahin geheimgehaltenes Drohnenprojekt vor: Mit Software des Rüstungskonzerns Saab sollen Drohnenschwärme einfach gesteuert werden können – selbst von Wehrpflichtigen. Schwedische Medien berichteten am vergangenen Montag, zum Beispiel der TV-Sender SVT: In einem geheimen Projekt zwischen den schwedischen Streitkräften und Saab wurde rasch ein neuartiger Drohnenschwarm entwickelt. Die neue Technologie – die es einem Soldaten ermöglicht, einen Schwarm von bis zu hundert Drohnen zu steuern – soll nun noch in diesem

Jan 26, 2025 - 14:41
 0
DroneWatch: Schwedische Wehrpflichtige mit Drohnenschwarm

Anfang der Woche stellten die schwedischen Streitkräfte ihr neues, bis dahin geheimgehaltenes Drohnenprojekt vor: Mit Software des Rüstungskonzerns Saab sollen Drohnenschwärme einfach gesteuert werden können – selbst von Wehrpflichtigen.

Schwedische Medien berichteten am vergangenen Montag, zum Beispiel der TV-Sender SVT:

In einem geheimen Projekt zwischen den schwedischen Streitkräften und Saab wurde rasch ein neuartiger Drohnenschwarm entwickelt. Die neue Technologie – die es einem Soldaten ermöglicht, einen Schwarm von bis zu hundert Drohnen zu steuern – soll nun noch in diesem Jahr in der Armee eingeführt werden.
Die Aufrüstung der Streitkräfte muss beschleunigt werden – sonst ist unsere Sicherheit gefährdet, so der Verteidigungsminister. Ein Bereich, in dem Schweden im Rückstand ist und schnell Fortschritte machen muss, ist der Einsatz von Drohnen.
(Übersetzt mit DeepL.com)

Ich habe daraufhin mal bei Saab nachgefragt und diese Auskunft bekommen:

Saab, in collaboration with the Swedish Armed Forces, Swedish Defence Materiel Administration (FMV) and the Swedish Defence Research Agency (FOI), has, in a very short period of time, developed a drone capability which will strengthen the Armed Forces’ ability to operate in challenging environments. The aim is to meet the current needs of the Armed Forces, strengthen Sweden’s defence and security capabilities and increase the pace of defence innovation.
The project has focused on developing a modern, autonomous UAV capability, which would allow conscripts to be quickly trained to use the system to perform complex missions including reconnaissance, surveillance and to combat threats. The cooperation has resulted in parallel development of both combat technology and operational capability, which has been an efficient and rapid method.
The individual UAVs in the swarm are equipped with different capabilities, such as varying sensors, payload capacity and communication capabilities. The swarms are controlled by a single operator who can assign ISTAR (Intelligence, Surveillance, Target Acquisition, Reconnaissance) tasks to one or more swarms, for example via a mobile phone. The solution is software designed and platform agnostic, which means it can be used on various UAVs. This makes it easier to integrate new sensors and actuators.
Saab is working strategically to continuously complement our portfolio. Given the developments taking place in the world and within this technology area, it is obvious that autonomous vehicles in all domains will be part of our future offer.
We see great demand for this type of capability and we are ready to offer it to the broader market in the near future. In addition to the Swedish Armed Forces, other NATO countries have also expressed interest.

Das lässt noch genügend Fragen offen… Eine Frage ist allerdings beantwortet: Die Entwicklung, schreibt mir das Unternehmen, sei eine rein schwedische Angelegenheit. Das deutsche KI-Unternehmen Helsing, das mit Saab bei Software für den Elektronischen Kampf beim Eurofighter zusammenarbeitet, sei daran nicht beteiligt.

(Foto: Saab)