Flexis zeigt drei Elektrotransporter mit vielen Innovationen
Das Joint-Venture Flexis, Anfang 2024 von Renault, Volvo und CMA-CGM gegründet, hat drei Elektrotransporter und weitere Services vorgestellt. Der Beitrag Flexis zeigt drei Elektrotransporter mit vielen Innovationen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.
Das neue Joint-Venture Flexis, das Anfang 2024 von der Renault Group, der Volvo Group und CMA-CGM gegründet wurde, um eine neue Generation von Lösungen für die urbane Logistik zu entwickeln, hat drei neue Fahrzeugmodelle und weitere Services vorgestellt, die 2026 vermarktet werden. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung von elektrischen, vernetzten, urbanen und individualisierbaren Logistikfahrzeugen, so Flexis in einer aktuellen Mitteilung.
Zudem hat das Unternehmen eine integrierte Softwarelösung und digitale Services vorgestellt, die entwickelt wurden, um Logistikanbieter dabei zu unterstützen, Flotten effizient zu elektrifizieren und den wachsenden Herausforderungen der urbanen Logistik zu begegnen. Alle vorgestellten Modelle basieren auf einer gemeinsamen EV-nativen Skateboard-Plattform und wurden mit einer Software-Defined-Vehicle-(SDV)-elektronischen Architektur konzipiert.
Da das Unternehmen bereits die Phase der Industrialisierung und Vorvermarktung erreicht habe, gab Flexis zudem zehn Absichtserklärungen mit Logistikanbietern in Frankreich, Großbritannien und Deutschland bekannt, die ein potenzielles Volumen von bis zu 15.000 Elektrofahrzeugen über drei Jahre beinhalten. Drei dieser Logistikanbieter sind Colis Privé (Frankreich), Hived (Großbritannien) und DB Schenker (Deutschland), die mit Flexis zusammenarbeiten wollen, um Lösungen zu entwickeln, die ihren betrieblichen Anforderungen und denen ihrer Subunternehmer entsprechen.
„Unsere Mission bei Flexis ist es, die Elektrifizierung der urbanen Logistikindustrie zu unterstützen und zu beschleunigen, die danach strebt, nachhaltiger zu arbeiten, die Rentabilität zu verbessern und die Betriebssicherheit und den Schutz der Fahrerinnen und Fahrer in einem wachsenden Sektor zu verbessern“, erklärt Philippe Divry, CEO von Flexis. „Seit der Gründung von Flexis arbeiten wir mit Kunden und Logistikakteuren zusammen, um die Dienstleistungen gemeinsam zu entwickeln, die den betrieblichen Anforderungen entsprechen und das B2B-Angebot auf dem Markt mit einer Lösung verbessern, die zu 100 Prozent elektrisch, 100 Prozent vernetzt, 100 Prozent urban und zu 100 Prozent individualisierbar ist.“
Eine vollständig elektrische und individualisierbare Flotte für Städte
Auf Grundlage einer EV-nativen Skateboard-Plattform und einer SDV-elektronischen Architektur, die von der Partnerorganisation Ampere der Renault Group entwickelt wurde, hat Flexis eine Fahrzeugreihe mit drei Modellen konzipiert. Die Plattform ermöglicht es den Fahrzeugen, Echtzeitdaten an Flottenmanagement-Betreiber zu senden, um die Betriebseffizienz zu maximieren, sowie Over-the-Air-Updates zu empfangen, wodurch das Fahrzeug zu einem „Computer auf Rädern“ wird.
Die rein elektrische Fahrzeugreihe wurde unter Berücksichtigung der speziellen Herausforderungen der Logistikindustrie entwickelt, um die Effizienz deutlich zu verbessern. Alle E-Fahrzeuge verfügen demnach über eine niedrige Bodenhöhe, um das Be- und Entladen von Paketen zu erleichtern; die Möglichkeit, das Fahrzeuginnere vollständig zu individualisieren, ohne die Einschränkungen nachträglich installierter Hardware; die Integration von Hochleistungs-Batterielösungen, die ein schnelles Laden ermöglichen (auf 80 Prozent in weniger als 20 Minuten); und eine mehr als ausreichende Reichweite für städtische Operationen (bis zu 450 km WLTP pro Ladung).
Die Elektrotransporter wurden unter Berücksichtigung einer möglichst guten Ergonomie entwickelt, um die Sicherheit der Fahrerinnen und Fahrer zu erhöhen und den Komfort eines Personenwagens zu bieten; beispielsweise wurde der Fahrersitz in einer Höhe positioniert, die die Belastung der Knie der Fahrerinnen und Fahrer verringern soll – ein wichtiger Aspekt bei bis zu 250 Stufen pro Tag.
Flexis hat bereits 350 Millionen Euro in die Entwicklung der Produktpalette investiert und ist nun für 2025 in die Phase der Industrialisierung und Vorproduktion eingetreten. Die Serienproduktion soll Mitte 2026 im Werk Sandouville von Renault beginnen. Im Rahmen des Entwicklungsprozesses wurden zwanzig repräsentative Prototypen gebaut und getestet, die seit März 2024 mehr als 9000 Fahrstunden angesammelt haben.
Die Fahrzeugfamilie besteht aus drei Modellen: dem Step-in Van, dem Panel Van und dem Cargo Van.
Step-in Van
Der Step-in Van verfügt über eine ungewöhnliche Silhouette im Segment der mittelgroßen Transporter, da er vergleichsweise schmal aber dennoch hoch aufbaut, mit vorderen Schiebetüren und einer hinteren Rolltür für eine optimierte Beladung. Das Fahrzeug bietet einfachen Zugang zwischen Cockpit und Laderaum mit einer Innenhöhe von 1,90 Metern, die es Fahrerinnen und Fahrern ermöglicht, sich auch aufrecht bequem im Fahrzeug zu bewegen.
Panel Van
Das städtetaugliche, multifunktionale Design soll viele der Probleme lösen, die bei aktuellen Modellen auf dem Markt auftreten. Es bietet unter anderem eine bessere Manövrierfähigkeit und eine Gesamthöhe von nur 1,90 Metern, wodurch das Fahrzeug problemlos auch in Tiefgaragen und Parkhäuser passt.
Cargo Van
Das Fahrzeug ist auf die Anforderungen der urbanen Zustellung auf der letzten Meile und darüber hinaus abgestimmt, mit einer leicht anpassbaren Box, die verschiedene Breiten, Höhen und Ladeflächen sowie modulare Lösungen wie gekühlte Bereiche integrieren kann.
Flexis plant, seine Elektrotransporter direkt an Logistikanbieter und Flottenmanager zu verkaufen und die Fahrzeuge auch an die Renault Group und Renault Trucks zu liefern, die sie unter ihren eigenen Marken in ihren Vertriebsnetzen anbieten werden.
Eingebettete Lösungen für vernetzte Logistik
Neben der drei Modellen entwickelt Flexis auch ein Portfolio an B2B-orientierten Dienstleistungen, um Logistikanbietern bei der Dekarbonisierung und Verbesserung der betrieblichen Effizienz zu helfen. Die Flexis-Flottenmanagementlösungen basieren auf einer offenen Plattform, die die Fähigkeiten des Software-Defined-Vehicle-(SDV)-Konzepts nutzt und es ermögliche, die Fahrzeuge nahtlos in die bereits bestehenden digitalen Umgebungen der Kunden zu integrieren.
Die Dienstleistungen von Flexis konzentrieren sich dabei auf vier zentrale Säulen:
- Uptime-Management (Maximierung der Fahrzeugverfügbarkeit)
- Betriebliche Effizienz
- Energie- sowie Ladeinfrastrukturmanagement
Diese werden durch folgende Angebote bereitgestellt:
- Eine zentrale digitale Plattform für Flexis-Kunden namens FlexE Connect
- Ein umfangreiches Servicenetzwerk in ganz Europa, unterstützt von der Renault Group und der Volvo Group
- Ein Kundenbetriebszentrum, das den Kunden ein Expertenteam bietet, das sich auf die Echtzeitüberwachung von Flotten, die Bereitstellung von Diagnosen, proaktiven Empfehlungen und personalisierten Leistungsberichten spezialisiert hat
„Flexis ist ein strategischer Partner für urbane Logistikanbieter. Durch die Datenkonnektivität der Flexis-Fahrzeuge und ein Expertenteam bieten wir personalisierte Empfehlungen, um die Gesamtbetriebsführung unserer Kunden zu verbessern“, erklärt Pierre Sirolli, Leiter der Flexis Services und Lösungen. „Unsere Lösungen umfassen beispielsweise die Optimierung von Lieferwegen, die signifikante Reduzierung von Fahrzeugausfällen durch vorausschauende Wartung sowie die Absicherung des Ladevorgangs der Fahrzeuge. Mit einer durchgängigen Beratungsunterstützung erstellen und implementieren wir Maßnahmen, um mögliche Probleme zu lösen.“
Enge Verzahnung mit Kunden in Frankreich, England und Deutschland
Das Unternehmen gab die Unterzeichnung seiner ersten zehn Absichtserklärungen mit Logistikanbietern in Frankreich, Deutschland und Großbritannien bekannt, darunter Colis Privé, HIVED und DB Schenker. Diese Absichtserklärungen repräsentieren eine potenzielles Volumen von 15.000 Fahrzeugen in den nächsten drei Jahren und die Zusammenarbeit zwischen Flexis und den Kunden, um maßgeschneiderte Lösungen basierend auf ihren genauen Anforderungen zu entwickeln.
„Diese ersten Absichtserklärungen sind das Ergebnis unseres Co-Creation-Ansatzes und unseres tiefen Verständnisses für die Elektrifizierungs- und Effizienzlösungen, die wir bei Flexis entwickelt haben“, erklärt Philippe Divry, CEO von Flexis. „Wir bieten ein Angebot, das es uns ermöglicht, die Bedürfnisse von Logistikunternehmen auf maßgeschneiderte Weise zu erfüllen und dabei ihre Nachhaltigkeits-, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitsziele zu erreichen.“
„Dank unserer langjährigen praktischen Erfahrung auf den Straßen Frankreichs konnte Colis Privé bedeutende Beiträge zur Entwicklung des Modells leisten, insbesondere hinsichtlich der Größe des Fahrzeugs, seiner Effizienz und seines Komforts“, sagt Bernard de Guillebon, Geschäftsführer von Colis Privé. „Diese Verbesserungen tragen direkt zum Wohlbefinden unserer Zusteller bei. Bequem und komfortabel in einem Logistikfahrzeug zu arbeiten, sollte selbstverständlich sein, ist es aber noch nicht.“
„Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Logistik investiert DB Schenker kontinuierlich in innovative, emissionsarme Frachtlösungen, um die wachsende Kundennachfrage nach emissionsarmen Lieferketten zu erfüllen und sie bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Wir waren besonders überzeugt davon, dass Flexis innovative, attraktive Fahrzeuge direkt ab Werk entwickelt hat, die auf unsere spezifischen Anforderungen in der letzten Meile von Paketzustellungen zugeschnitten sind“, erklärt Tristan Keusgen, Head of Fleetmanagement & Future Fleet von DB Schenker. „Die Flexis-Flotte ist speziell für Städte ausgelegt, ohne Kompromisse bei der benötigten Ladekapazität einzugehen. Dadurch sind die Fahrzeuge leichter zu manövrieren und besser an ihre Aufgaben und die Anforderungen der Endnutzer angepasst.“
Quelle: Flexis – Pressemitteilung vom 27.01.2025
Der Beitrag Flexis zeigt drei Elektrotransporter mit vielen Innovationen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.