HUAWEI FreeBuds Pro 4 Test/Erfahrungsbericht
Seit Mitte Januar ist das neue Flaggschiff der kabellosen High-End In-Ear Kopfhörer nun endlich auch auf dem deutschen Markt verfügbar. Zeit für einen ausführlichen HUAWEI FreeBuds Pro 4 Test- und Erfahrungsbericht!2 Monate haben sich die FreeBuds Pro 4 im Alltag beweisen müssen und können. Vom morgendlichen Pendler-Bus, über die 5-stündige Bahnfahrt und natürlich waren auch Flüge mit dabei. Außerdem viele Telefonate, sowohl ganz klassisch, als auch über Messenger, mit Android und iPhoe. Und vor allem unzählige Stunden Musikgenuß. Und das auch mit verlustfreier Audioübertragung in Wireless Hi-Res Audio mit bis zu 2,3 Mbit/s und dem neuen HUAWEI Mate X6. Was Der Beitrag HUAWEI FreeBuds Pro 4 Test/Erfahrungsbericht erschien zuerst auf HUAWEI.blog.
Seit Mitte Januar ist das neue Flaggschiff der kabellosen High-End In-Ear Kopfhörer nun endlich auch auf dem deutschen Markt verfügbar. Zeit für einen ausführlichen HUAWEI FreeBuds Pro 4 Test- und Erfahrungsbericht!
2 Monate haben sich die FreeBuds Pro 4 im Alltag beweisen müssen und können. Vom morgendlichen Pendler-Bus, über die 5-stündige Bahnfahrt und natürlich waren auch Flüge mit dabei. Außerdem viele Telefonate, sowohl ganz klassisch, als auch über Messenger, mit Android und iPhoe. Und vor allem unzählige Stunden Musikgenuß. Und das auch mit verlustfreier Audioübertragung in Wireless Hi-Res Audio mit bis zu 2,3 Mbit/s und dem neuen HUAWEI Mate X6.
Was ich bei diesem Test an neuen Erfahrungen gelernt habe und ob mich die neuen FreeBuds Pro 4 wirklich begeistern, das erzähle ich euch wieder gaaaaanz ausführlich.
HUAWEI FreeBuds Pro 4 Test/Erfahrungsbericht – Inhalt
Unboxing und technische Daten
Lieferumfang
- Kopfhörer
- Ladecase
- 7 Paar Ohrstöpsel (Silikon-Ohrstöpsel: L, M, S, XS; Ohrstöpsel aus Memory-Schaumstoff: L, M, S; das Paar Silikon-Ohrstöpsel in Größe M ist standardmäßig an den Kopfhörern befestigt)
- Schnellstartanleitung (einschl. Sicherheitsinformationen)
- Garantiekarte
- USB-C-Ladekabel
Technische Daten
Größe & Gewicht | Je Kopfhörer: 29,1 * 21,8 * 23,7 mm / ca. 5,8 g Ladecase: 46,9 * 65,9 * 24,5 mm / ca. 47 g |
Akku | Je Kopfhörer: 55 mAh Ladecase: 510 mAh |
Konnektivität | BT 5.2 Popup-Kopplung unterstützt Bluetooth-Multipoint 2 Geräte |
Lautsprecher | Dual-Treiber: 11 mm dynamischer Treiber + Flachmembrantreiber |
Sensoren | Infrarotsensor Hallsensor Gyroskop Beschleunigungssensor Akustischer Knochensensor Berührungssensor Drucksensor |
IP-Zertifizierung | Kopfhörer: IP54 Ladecase: keine Zertifizierung |
Farben | Schwarz, Weiß, Grün |
Design & Tragekomfort
Was Maße, Form und Gewicht betrifft, gibt es keine wirklichen Unterschiede zu den FreeBuds Pro 3. Aber bei der Optik und bei den Aufsätzen bringt man mit den FreeBuds Pro 4 einige Neuerungen.
Man verleiht dem Ladecase durch goldene Umrandungen am USB-C Anschluss und der Öffnung einen edlen Akzent. Dazu kommt das Silver String Design auf dem Stiel der beiden Kopfhörer. Dieses ist lasergraviert und soll an Gitarrensaiten erinnern. Dazu kommt das HUAWEI SOUND Symbol.
Alles schön und gut, aber letztlich ist so etwas ja immer Geschmackssache. Wobei mir solche Details ja gefallen. Als viel wichtiger für mich stellte sich aber die zweite Neuerung heraus. Denn neben den verschiedenen Silikonaufsätzen gibt es für die FreeBuds Pro 4 als Alternative auch Memory Foam Aufsätze. Der „Erinnerungs-Schaum“ passt sich der idealen Form an und behält diese. Kennen einige von euch vielleicht schon aus Sportschuhen.
Und apropos Sport, genau da konnten mich die neuen Aufsätze voll überzeugen. Denn endlich fallen mir In-Ears nicht mehr aus dem Ohr. Gerade beim Sport war das für mich immer problematisch. Ich schwitze doch recht ordentlich und das sorgte dafür, dass In-Ears regelmäßig herausrutschten. Bisher habe ich in all den Jahren genau EIN Paar In-Ear Kopfhörer gefunden, bei denen das nicht so war. Mit den Memory Foam Aufsätzen bei den FreeBuds ist das jetzt auch kein Problem mehr. 1,5 Stunden im Fitnessstudio – #Marcowirdfit – waren kein Problem. Mit diesen Aufsätzen sitzen die FreeBuds Pro 4 bei mir einfach perfekt im Ohr.
Und nicht nur beim Sport sitzen sie perfekt, sondern auch auf Reisen. Auch nach 4 Stunden im Ohr drücken die FreeBuds Pro 4 nicht unangenehm. Aus der Erfahrung weiß ich, dass hier das persönliche Empfinden sehr unterschiedlich sein kann. Für mich ist die Kombination aus FreeBuds pro 4 und Memory Foam Aufsatz in allen Nutzungsszenarien angenehm und funktional.
Einrichtung
Die erfolgt beim ersten Start, also Öffnen des Ladecase, gewohnt einfach. Auf eurem Android Gerät sollten euch direkt die neuen Kopfhörer mit einem Pop-Up angezeigt werden. Die Kopplung könnt ihr dann direkt darüber vornehmen.
Wenn das Pop-Up nicht erscheint – z.B. bei der Verbindung mit weiteren Geräten – dann startet ihr den Kopplungsmodus am Ladecase der FreeBuds Pro 4. An der schmalen Seite befindet sich – kaum sichtbar – ein kleiner Knopf. Drückt ihr diesen für mindestens 2 Sekunden, dann beginnt die LED weiß zu blinken und signalisiert die Bluetooth-Suche. Über die Bluetooth-Einstellungen des zu verbindenden Gerätes wählt ihr nun einfach die FreeBuds Pro 4 aus und koppelt diese.
AI Life App
Alle weiteren Einstellungen können dann über die AI Life App vorgenommen werden.
Im Verbindungscenter könnt ihr sehen, mit welchen Geräten die FreeBuds Pro 4 gekoppelt und aktuell verbunden sind. Der „Geräuschschutz“ steht in den 3 bekannten Modi Aufmersamkeit, Normal und Rauschunterdrückung zur Verfügung. Die Rauschunterdrückung, also das ANC kann man dabei entweder manuell (Gering, Ausgeglichen, Ultra) oder dynamisch (basierend auf Umgebung) einstellen.
Praktisch:
Wenn man nur einen Ohrhörer nutzt, wird automatisch der Modus Aufmerksamkeit gewählt. Nimmt man den zweiten dazu, wechselt der Modus in den Geräuschschutz.
HD-Raumaudio ist für mich so ein Thema. Als Spatial Audio aufkam und ein großer Hype war, konnte ich es gar nicht erwarten das auszuprobieren. Leider konnte mich bislang noch kein Raumklang wirklich überzeugen ohne dass ich große Einbußen bei der Klangqualität für mich feststellen musste. Hier ist auch das HD-Raumaudio von HUAWEI für mich keine Ausnahme.
Und auch Die Einstellungen von HUAWEI SOUND sind für mich weiter etwas enttäuschend. Nicht weil diese schlecht wären, aber die Auswahl ist leider sehr dürftig. Hier fahren andere Hersteller deutlich mehr an Presets auf. Oder auch die Möglichkeit mit einem Asistenten zum persönlich besten Klangerlebnis zu kommen.
Zwar hat man mit den beiden Presets „Ausgeglichen“ und „Klassisch“ zwei professionell erstellte Soundeinstellungen, aber alles in allem würde ich mir wünschen, wenn man hier mal nach links und rechts bei den anderen schaut und sich davon inspirieren lässt.
Natürlich gibt es auch weiterhin die Gestensteuerung. Diese funktioniert sehr zuverlässig und lässt sich über die AI Life App an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Eine Neuheit bei der Gestensteuerung ist die Möglichkeit Anrufe durch Kopfnicken oder Kopfschütteln abzulehnen. Klingt witzig, funktioniert aber erstaunlich gut und zuverlässig bei mir.
Sound
So, genug mit dem Vorgeplänkel, kommen wir zum Eingemachten: dem Sound der HUAWEI FreeBuds Pro 4.
Dank dem Dual Driver Setup und einem 11 mm dynamischen Quad-Magnettreiber, sowie einem Flachmembran Hochtöner sind Frequenzen von tiefen 14 Hz – für satte Bässe – bis zu 48.000 Hz möglich. Für einen bestmöglichen Vergleich des Klanges habe ich seit einer Weile eine feste Playlist, damit man auch wirklich den direkten Vergleich hat.
Nachdem ich jahrelang immer darauf hingewiesen habe, dass ich nicht der audiophile Mensch bin, habe ich mir inzwischen doch das ein oder andere an Erfahrung aneignen können. Und auch wenn die tiefen (Bass-)Frequenzen meine bevorzugte Welt sind, sind es doch gerade die hohen Frequenzen, die deutlich herausfordernder sind.
Und das stellen die FreeBuds Pro 4 bei Adele so richtig schön unter Beweis. Es ist einfach beeindruckend wie klar die Stimme rüberkommt. Und nicht nur die Stimme, sondern auch das Piano. Beim Klirren der Scheibe zu Beginn von Jam fühlt man sich „Mittendrin statt nur dabei“. Alles ist so klar und deutlich. Und das auch bei hoher Lautstärke, die die FreeBuds Pro 4 übrigens ordentlich drauf hat.
Und natürlich wissen auch die tiefen Frequenzen einfach zu begeistern. Wie schon bei den Vorgängern klingt es einfach episch die GOT Titelmusik über die FreeBuds Pro 4 zu hören. Die Bässe klingen nicht einfach nur tief oder dumpf, sondern fast schon wahrlich erhaben.
Aber es geht noch mehr…..
2,3 Mbit/s Lossless Sound
Ich habe mich viel mit Kolleginnen, Kollegen und HUAWEI-Leuten über Lossless Sound unterhalten. 2,3 Mbit/s, soll das wirklich hörbar besser sein? Ich war sehr skeptisch und habe mir diesen Part auch für ganz zum Ende des Testzeitraumes aufgehoben. Denn diese Option steht bislang nur in Verbindung mit dem HUAWEI Mate X6 zur Verfügung. Beim HUAWEI Pura 70 Ultra gibt es zwar ebenfalls den Hinweis auf Lossless Audio, allerdigs fehlt der markante Zusatz „2.3 M“.
Als Soundquelle habe ich Qobuz gewählt. Eine zweite Alternative für solch hochwertigen Audio-Content wäre Tidal. Als Referenz diente wieder einmal die liebreizende Stimme von Adele und Easy On Me. Im Vergleich stand die in bester Qualität herntergeladene Version von Spotify vs. bestmöglicher Soundqualität bei Qobuz.
Und ich muss mich gestehen, dass ich überwältigt war. Der Sound ist nochmal deutlich klarer. Fast mehr als an der Stimme fiel mir dies beim Anschlag jeder einzelnen Piano-Taste auf. Das ganze Klangvolumen war noch einmal so voller, so präziser.
Ja, so macht Musik schon verdammt viel Freude und ich würde behaupten selbst nicht-audiophile Menschen werden einen höheren Musikgenuß haben.
Aber – verdammt, immer muss es ein Aber geben – jetzt seien wir mal ehrlich. Außer Qobuz und Tidal ist mir keine App bekannt, die diese Qualität überhaupt anbietet. Die meisten dürften ein Abo bei Spotify, YT Music, Apple Music & Co. haben. Diese bieten (derzeit?) diese Studioqualität der Musik nicht an.
Außerdem ist aktuell Lossless Audio mit bis 2,3 Mbit/s ausschließlich mit einem HUAWEI Mate X6 möglich.
So beeindruckend für mich dieses Sounderlebnis auch ist, so bleibt doch nüchtern festzustellen, dass es aktuell noch kaum jemanden in der Praxis ansprechen wird. Und auch ich werde jetzt mein Spotify-Konto nicht für ein Tidal oder Qobuz Konto kündigen.
Aber – schon wieder – HUAWEI zeigt hier wieder einmal serh eindrucksvoll, dass sie in der Lage sind technische Massstäbe zu setzen, die beeindruckend sind. Und wenn sie auch heute noch nicht für Jedermann praktisch nutzbar sein mögen, könnte sich das in absehbarer Zukunft vielleicht schon ändern.
Noise Cancelling (ANC)
Die FreeBuds Pro 3 haben mich vor knapp 1,5 Jahren überzeugt, dass gutes ANC nicht nur mit Over Ear Kopfhörern möglich ist. Und hier machen die neuen FreeBuds Pro 4 nahtlos weiter. Ich habe die Kopfhörer auf mehreren Fahrten und Reisen mit Bus, Bahn, Fernzug und Flieger getragen und bin wieder begeistert.
Tiefe Frequenzen werden sehr gut ausgelöscht und bleiben fern von eurem Ohr. Probleme machen – naturgemäß – die höheren Frequenzen, wie auch bei Sprache und Unterhaltungen. Doch gerade auf den Reisen in ICE und Flieger zeigte sich, dass das ANC besser funktioniert, als zunächst gedacht. Mehrmals musste ich durch Berührungen darauf Aufmerksam gemacht werden, dass ich durch Bahn-, bzw. Flugbegleiter angesprochen wurde. Und nein, das lag nicht daran, dass ich eingeschlafen war!