iShares US Medical Devices ETF: die günstige Eintrittskarte zur Medizintechnik
Für Anleger, die das Wachstum der Medizintechnik breit streuen möchten, bietet der iShares US Medical Devices ETF (ISIN: IE00BMX0DF60) eine solide Basis. Der seit August 2020 bestehende Fonds bildet den Dow Jones U.S. Select Medical Equipment Index ab und konzentriert sich auf die 48 größten US-Medtech-Unternehmen. Mit einer Gesamtkostenquote von lediglich 0,25 Prozent gehört er […] Der Beitrag iShares US Medical Devices ETF: die günstige Eintrittskarte zur Medizintechnik erschien zuerst auf ftd.de.
![iShares US Medical Devices ETF: die günstige Eintrittskarte zur Medizintechnik](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/iShares-US-Medical-Devices-ETF-die-guenstige-Eintrittskarte-zur-Medizintechnik.jpg)
![Lebenserhaltungsmaschine auf der Krankenstation (Foto: freepik, syda_productions)](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/iShares-US-Medical-Devices-ETF-die-guenstige-Eintrittskarte-zur-Medizintechnik-300x199.jpg)
Ein ETF für strategische Langfrist-Investoren (Foto: freepik, syda_productions)
Für Anleger, die das Wachstum der Medizintechnik breit streuen möchten, bietet der iShares US Medical Devices ETF (ISIN: IE00BMX0DF60) eine solide Basis. Der seit August 2020 bestehende Fonds bildet den Dow Jones U.S. Select Medical Equipment Index ab und konzentriert sich auf die 48 größten US-Medtech-Unternehmen. Mit einer Gesamtkostenquote von lediglich 0,25 Prozent gehört er zu den kostengünstigsten Vehikeln im Sektor – ein entscheidender Vorteil für langfristige Investments.
Portfolio-Tiefe: Von Robotik bis Telemedizin
Die Stärke des ETF liegt in seiner Diversifikation: Er deckt alle relevanten Teilbereiche ab, von der robotergestützten Chirurgie (Intuitive Surgical) über bildgebende Verfahren (Thermo Fisher) bis hin zu digitalen Gesundheitslösungen (DexCom).
Um das Klumpenrisiko zu begrenzen, beschränkt der Index gleichzeitig die Gewichtung einzelner Titel auf maximal 20 Prozent. Der geografische Fokus liegt klar auf den USA, die über 95 Prozent des Fondsvolumens ausmachen – kein Nachteil, denn der amerikanische Markt gilt als der innovativste und profitabelste für Medizintechnik.
Das Portfolio liest sich wie das Who is Who der Branche: Angeführt von Abbott Laboratories (16,9 Prozent) und Intuitive Surgical (15,6 Prozent) finden sich auch Schwergewichte wie Boston Scientific (10,9 Prozent) und Medtronic (9,1 Prozent) unter den Top-Positionen.
Performance im Detail: Konstanz trifft Dynamik
Seit seiner Auflegung vor mehr als 4 Jahren erzielte der ETF eine durchschnittliche jährliche Rendite von rund 10 Prozent, mit einem besonders starken Plus von 23 Prozent über ein Jahr. Doch nicht nur in Bullenmärkten glänzt dieser ETF. Auch in Krisenphasen zeigt er sich robust: In der Zinserhöhungsphase 2022, als viele Tech-Aktien einbrachen und globale Aktienfonds im Schnitt 12 Prozent verloren, büßte der Fonds lediglich 7 Prozent ein – ein Beleg für den relativ defensiven Charakter des Medtech-Sektors.
Pro und Contra: Kritik und Gegenargumente
Der größte Einwand gegen den ETF ist nach wie vor seine fehlende globale Diversifikation. Während Unternehmen wie Siemens Healthineers (Deutschland) oder Sonova (Schweiz) im europäischen Raum führend sind, fehlen sie im Portfolio. Dies könnte sich in Zukunft als Nachteil erweisen, wenn andere Regionen durch staatliche Förderprogramme aufholen – etwa Chinas Healthy China 2030 Initiative oder Indiens Ausbau von Telemedizin-Plattformen.
Doch die Argumente für den US-Fokus wiegen schwer: Skaleneffekte spielen in der Medizintechnik eine entscheidende Rolle, und hier dominieren US-Unternehmen vor allem durch ihre höheren Forschungsbudgets, die im Durchschnitt 8 Prozent des Umsatzes ausmachen, in Europa sind es nur 5 Prozent. Diese finanziellen Mittel ermöglichen es ihnen, innovative Produkte schneller zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Zudem verfolgen sie aggressive Akquisitionsstrategien, um ihre Marktposition weiter auszubauen. Ein weiterer Vorteil für US-Medtech-Unternehmen ist die politische Sicherheit, da sie im Gegensatz zu ihren chinesischen Konkurrenten kaum von geopolitischen Handelsspannungen betroffen sind. Dies schafft ein stabileres Umfeld für Investitionen und langfristige Planungen in der Branche.
Basisinformationen zum ETF:
- Emittent: Blackrock Asset Management
- WKN: A2P64W
- ISIN: IE00BMX0DF60
- Auflegungsdatum: 3. August 2020
- Fondswährung: USD
- Fondsgröße: ca. 230 Millionen US-Dollar
- Ausschüttungsart: thesaurierend
- Replikation: physisch
Fazit: Ein ETF für strategische Langfristinvestoren
Der iShares US Medical Devices ETF ist kein Spekulationsvehikel, sondern ein Instrument für Anleger, die auf die strukturellen Wachstumstreiber der Medizintechnik setzen. Mit seiner kostengünstigen Struktur, der breiten Diversifikation und der Fokussierung auf den innovationsstärksten Markt bietet er eine solide Basis für jedes Portfolio. Wer ein zusätzliches internationales Exposure wünscht, kann ihn mit einem europäischen oder asiatischen Medtech-ETF kombinieren – aber auch als Einzelposition überzeugt er durch Einfachheit und Performance.
In einer Welt, in der Gesundheitstechnologie zur kritischen Infrastruktur wird, ist dieser ETF mehr als nur eine Wette auf die Zukunft. Er ist eine Investition in die unausweichliche Realität des medizinischen Fortschritts.
Weitere Artikel
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Der Beitrag iShares US Medical Devices ETF: die günstige Eintrittskarte zur Medizintechnik erschien zuerst auf ftd.de.