Tesla 2024: Gewinneinbruch trotz steigender Produktion

Nach Rekordjahren schrumpft Teslas Gewinn 2024 deutlich. Die Autosparte schwächelt, während das Energiegeschäft boomt. BYD rückt gefährlich nahe. Der Beitrag Tesla 2024: Gewinneinbruch trotz steigender Produktion erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Jan 31, 2025 - 22:46
 0
Tesla 2024: Gewinneinbruch trotz steigender Produktion

Tesla hat 2024 einen Trendumkehr erlebt. Nach hohen Gewinnen und stetig steigenden Verkaufszahlen in den Vorjahren musste das Unternehmen einen deutlichen Rückgang hinnehmen. Der Nettogewinn betrug 6,8 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders auffällig war die Entwicklung im Kerngeschäft: Der Umsatz in der Autosparte sank um sechs Prozent auf 74 Milliarden Euro. Dies ist ein deutlicher Rückgang gegenüber den 79 Milliarden Euro aus dem Vorjahr.

Der Umsatz im Energiegeschäft hingegen wuchs um 67 Prozent auf fast 10 Milliarden Euro. Auch die Sparte Service und Sonstiges steigerte sich um 27 Prozent auf 10 Milliarden Euro. Dadurch gelang es Tesla, den Gesamtumsatz auf 93,8 Milliarden Euro zu stabilisieren, ein Anstieg von einem Prozent.

Im vierten Quartal 2024 lieferte Tesla mit 495.570 Autos einen neuen Rekord aus. Dennoch sank der Umsatz im Autogeschäft im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent. Bereits das dritte Quartal hatte eine höhere Umsatzmarke gesetzt. Der Gesamtumsatz im vierten Quartal stieg durch das wachsende Energiegeschäft um zwei Prozent auf 24,7 Milliarden Euro. Analysten hatten mit 26,1 Milliarden Euro gerechnet. Besonders bemerkbar machte sich der Gewinnrückgang: Im vierten Quartal 2023 lag der Nettogewinn noch bei 7,6 Milliarden Euro, im vierten Quartal 2024 nur noch bei 2,2 Milliarden Euro. Dennoch war dies das beste Quartalsergebnis des Jahres.

Tesla: Stagnation beim Absatz in 2024

Der Absatz stagnierte 2024 erstmals in der Unternehmensgeschichte. 1,79 Millionen ausgelieferte Elektroautos reichten zwar aus, um Tesla als führenden Hersteller von Elektroautos zu halten, doch der chinesische Konkurrent BYD rückt mit hohen Wachstumsraten immer näher. Insbesondere ein schwieriger Jahresbeginn belastete die Bilanz. Lieferverzögerungen durch Konflikte am Roten Meer und ein Brandanschlag auf die Gigafactory Berlin führten zu Produktionsausfällen. Dennoch gelang Tesla im dritten Quartal wieder eine zweistellige Marge. Der Umsatz betrug 24,2 Milliarden Euro, der Gewinn 2,1 Milliarden Euro.

Die Herstellungskosten pro Auto sanken auf 33.600 Euro, den niedrigsten Wert der Unternehmensgeschichte. Dies war vor allem durch günstigere Rohstoffpreise möglich. Tesla kündigte an, seine Produktionskapazitäten weiter auszubauen, um neue Modelle effizienter herzustellen. Speziell günstigere Modelle, deren Produktionsstart für die erste Hälfte 2025 geplant ist, sollen auf bestehenden Fertigungslinien entstehen. Die lang erwartete Unboxed-Fertigungstechnik soll erst 2026 mit dem Cybercab in Serienproduktion gehen. Bis dahin bleibt Tesla bei bewährten Produktionsmethoden.

Tesla plant, die Produktion 2025 um 60 Prozent gegenüber 2024 zu steigern. Dies würde bedeuten, dass gut 2,8 Millionen E-Autos gebaut werden sollen. Wo genau neue Modelle gefertigt werden, bleibt unklar. Wer sie kauft, auch. Die größte Fabrik bleibt die Gigafactory Shanghai mit einer Kapazität von 950.000 Autos, gefolgt von Fremont mit 650.000 Einheiten und den Gigafactories Berlin und Texas mit jeweils 375.000 Einheiten. In Texas wird neben dem Model Y auch der Cybertruck gebaut, künftig soll hier zudem das Cybercab entstehen.

Zusätzlich investierte Tesla stark in Künstliche Intelligenz. Im vierten Quartal 2024 wurde das KI-Trainingszentrum Cortex in Texas fertiggestellt. Dort trainierte Tesla die Version 13 von FSD (Supervised), die durch umfangreichere Datenmengen und höhere Videoauflösung eine verbesserte Fahrleistung bieten soll. Das KI-Training wurde 2024 um 400 Prozent ausgeweitet. In Nevada wird zudem die Produktion des Elektro-Lkw Semi vorbereitet. Die Fabrik soll Ende 2025 die Produktion hochfahren.

Tesla steht an einem Wendepunkt. Sinkende Margen und eine stärkere Konkurrenz aus China setzen das Unternehmen unter Druck. Gleichzeitig treibt Tesla neue Technologien und Produktionsmethoden voran. Ob sich diese Strategien langfristig auszahlen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Quelle: Tesla – Q4 and Full Year 2024 Financial Results and Q&A Webcast

Der Beitrag Tesla 2024: Gewinneinbruch trotz steigender Produktion erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.