7 Gründe, warum das BSW in den Umfragen schwächelt – kann sich das noch ändern?
Im Oktober 2024 stand das BSW noch bei acht Prozent, nun muss es um den Einzug in den Bundestag kämpfen. Woran liegt das? Über die Höhen und Tiefen einer linken Friedenspartei, die gegen das Establishment antreten will Für das BSW ging es in den Umfragen im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zuletzt stark abwärts. Stand die Partei im Oktober in den bundesweiten Umfragen noch bei acht Prozent, sind es nun vier bis fünf Prozent. Der Einzug in den Bundestag ist gefährdet. Woran liegt das? Wir werfen einen genaueren Blick auf die Gründung und Entwicklung jener Partei, die sich von der Linken abspaltete, um eine starke linke Alternative gegen die AfD aufzubauen.1. Der Abnutzungseffekt: Radikaler Widerspruch trifft RealpolitikDer naheliegendste Grund betrifft fast alle neuen politischen Formationen, die eine gewisse Aufmerksamkeitsschwelle überschreiten: der Abnutzungseffekt. Nach anfänglicher Begeisterung und hohen Erwartungen schwindet die Euphorie, weil sich zeLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.
Für das BSW ging es in den Umfragen im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zuletzt stark abwärts. Stand die Partei im Oktober in den bundesweiten Umfragen noch bei acht Prozent, sind es nun vier bis fünf Prozent. Der Einzug in den Bundestag ist gefährdet. Woran liegt das? Wir werfen einen genaueren Blick auf die Gründung und Entwicklung jener Partei, die sich von der Linken abspaltete, um eine starke linke Alternative gegen die AfD aufzubauen.
1. Der Abnutzungseffekt: Radikaler Widerspruch trifft Realpolitik
Der naheliegendste Grund betrifft fast alle neuen politischen Formationen, die eine gewisse Aufmerksamkeitsschwelle überschreiten: der Abnutzungseffekt. Nach anfänglicher Begeisterung und hohen Erwartungen schwindet die Euphorie, weil sich ze
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.