Kosten einsparen beim Kauf: Förderungen für Balkonkraftwerke 2025: Welche Zuschüsse möglich sind
Auch 2025 sind Förderungen für Balkonkraftwerke in vielen Städten und Gemeinden abzugreifen. Wie groß die Bezuschussung ist, hängt vom Wohnort ab. Teils ist das Sparpotenzial groß.
![Kosten einsparen beim Kauf: Förderungen für Balkonkraftwerke 2025: Welche Zuschüsse möglich sind](https://image.stern.de/35076586/t/mD/v4/w1440/r1.7778/-/foerderungen-fuer-balkonkraftwerke.jpg?#)
Auch 2025 sind Förderungen für Balkonkraftwerke in vielen Städten und Gemeinden abzugreifen. Wie groß die Bezuschussung ist, hängt vom Wohnort ab. Teils ist das Sparpotenzial groß.
Daten der Bundesnetzagentur zeigen, dass 2024 rund 782.000 Balkonkraftwerke neu angemeldet wurden. Das ist laut Statista der größte Zuwachs seit 2018 – im Vorjahr (2023) waren es nur halb so viele Neuanmeldungen. Der Trend zur privaten Solarstromerzeugung ist also ungebrochen und er ist sogar staatlich erwünscht. Auf Bundesebene wurde bereits die Mehrwertsteuer für steckerfertige Balkonkraftwerke gestrichen. Mit den Förderungen für Balkonkraftwerke soll der Anreiz noch weiter erhöht werden.
Wie hoch sind Förderungen für Balkonkraftwerke?
Mit dem Solarpaket I der Bundesregierung und der Befreiung von der Mehrwertsteuer wurde es nicht nur erheblich vereinfacht, Balkonkraftwerke anzuschaffen, auch der Investitionsanreiz in die moderne Technologie ist jetzt viel größer. Allerdings liegt es im Ermessen der Verkäufer, ob die Steuerersparnis tatsächlich an die Kunden weitergegeben wird.
Geld können Interessierte mitunter aber durch kommunale Förderprogramme für den Kauf eines Balkonkraftwerks sparen. In vielen Gemeinden und Städten gibt es Zuschüsse für die Anschaffungskosten. Ob es Zuschüsse gibt und wie hoch diese sind, hängt vom Wohnort ab. Hier einige Beispiele:
- In Düsseldorf gibt es aktuell im Zuge des "Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf"-Programms 50 Prozent Zuschuss bei der Anschaffung bis maximal 600 Euro. Inhaber des Düsselpasses erhalten sogar bis zu 80 Prozent Förderzuschuss bis maximal 800 Euro.
- Auch in Frankfurt am Main gibt es bis zu 50 Prozent des Kaufpreises erstattet, sogar bis zu 75 Prozent für Inhaber des Frankfurt-Passes.
- In Gelsenkirchen gibt es 2025 einen Zuschuss von 100 Euro bei einem Balkonkraftwerk bis zu einer Leistung von 400 Watt. Beträgt die Leistung ab 400 bis 800 Watt, gibt es sogar 200 Euro.
- Und auch Köln führt seine Förderungen 2025 voraussichtlich weiter fort, bisher waren bis zu 300 Euro pro Balkonkraftwerk möglich, mit Köln-Pass sogar bis zu 600 Euro.
- In München wird der Zuschuss je nach Leistung des Balkonkraftwerks berechnet. Pro Watt gibt es 40 Cent, bei der maximal erlaubten Einspeisehöhe von 800 Watt sind das also 320 Euro.
Wer sich für eine Förderung interessiert, sollte in seiner Stadt oder Gemeinde entsprechende Informationen einholen. Ein Käufer mit Hauptwohnsitz in Darmstadt etwa könnte beim Kauf eines Balkonkraftwerks mit 200 bis 450 Watt vom Anbieter Kleines Kraftwerk 200 Euro als Fördersumme bekommen. Da aber maximal die Hälfte des Anschaffungspreises bezuschusst wird, wären das bei dem Single-Balkonkraftwerk mit 450-Watt-Modul und aktuellen Kosten von 329 Euro also etwa 165 Euro. Die effektiven Kosten beliefen sich in diesem Fall auf lediglich 164,50 Euro.
Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk
Details der Mini-PV-Anlage von Kleines Kraftwerk:
- Balkonkraftwerk-Komplettset mit einem bifazialen Solarmodul mit 450 Watt-Peak
- Mit 400-Watt-Mikrowechselrichter von Hoymiles
- Anschlussleitungen inklusive
- Mit Montage-Halterung für Gitterbalkone
Achten sollten Interessierte unbedingt auf die geltenden Bedingungen der jeweiligen Gemeinde für einen Zuschuss. So müssen oft bestimmte Vorgaben eingehalten werden, um den Zuschuss beantragen zu können. Teils muss, wie in München, der Antrag schon vor dem Kauf gestellt werden.
Förderungen auf Ebene der Bundesländer
Auch in einigen Bundesländern waren bisher Förderungen zu haben, allerdings gibt es 2025 nur wenige laufende Förderprogramme auf Bundesebene, wie zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern, wo der Kauf laut Energiemagazin.com in allen Gemeinden mit maximal 500 Euro bezuschusst wird, oder in Schleswig-Holstein, wo theoretisch eine pauschale Förderhöhe von 200 Euro pro Haushalt möglich ist. In Bundesländern wie Berlin, Hamburg oder Sachsen sind die Fördermöglichkeiten aktuell pausiert oder ganz eingestellt worden. Vielleicht werden in Zukunft teilweise neue Zuschüsse beschlossen – wer sich informieren möchte, kann sich in der Förderdatenbank des Bundes informieren.
Aber Achtung: Wer bereits eine kommunale Förderung in Betracht zieht, kann diese leider nicht noch mit einer Landesförderung kombinieren.
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? So rechnet sich die Investition
Bei kleinen Balkonkraftwerken bis etwa 800 Watt Leistung sind laut Ingenieur.de unter optimalen Bedingungen und bei einem Eigenverbrauch von 80 Prozent sowie einem Strompreis von etwa 36 Cent pro Kilowattstunde im Schnitt eine Stromersparnis von 159 Euro im Jahr drin. Ein Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen und 800-Watt-Wechselrichter kostet im Komplett-Set bei Ebay aktuell 214 Euro.
Hier geht’s zum Angebot bei Ebay
Wird zusätzlich eine Förderung in Anspruch genommen, bei der unter gewissen Voraussetzungen 50 Prozent des Kaufpreises bezuschusst werden, wie zum Beispiel in Düsseldorf oder Darmstadt, sinkt der Preis für das Balkonkraftwerk auf knapp über 100 Euro. Die Kosten haben sich in diesem Fall also in nicht mal einem Jahr amortisiert. Daran ist zu sehen: Förderungen können sich durchaus lohnen und sollten immer in Erwägung gezogen werden.