Eufy Video Doorbell E340 im Test

In die Video-Türklingel E340 integriert Eufy ein Dual-Objektiv, sodass sie Personen und am Boden liegende Pakete erfassen kann. Wie gut das in der Praxis funktioniert, zeigt der Test.

Feb 6, 2025 - 18:42
 0
Eufy Video Doorbell E340 im Test

In die Video-Türklingel E340 integriert Eufy ein Dual-Objektiv, sodass sie Personen und am Boden liegende Pakete erfassen kann. Wie gut das in der Praxis funktioniert, zeigt der Test.

Eufy hat mit der Video Doorbell S330 bereits eine Video-Türklingel mit Dual-Objektiv und Paketerkennung im Angebot. Doch für den Einsatz wird eine Eufy Homebase benötigt, während die Video-Türklingel E340 über einen 8 GB großen Speicher verfügt und somit autark betrieben werden kann. Dennoch kann man sie auch mit einer Homebase 3 koppeln und so von einem größeren Speicher als auch von einer verbesserten KI profitieren. Und dank zwei integrierten LED-Leuchten kann sie sogar bei Dunkelheit Videos in Farbe aufzeichnen. Vielseitig ist sie auch in puncto Energieversorgung: Zwar ist die E340 mit einem Akku ausgestattet, kann aber auch von einer vorhandenen Türklingelverkabelung mit Strom versorgt werden. Last but not least will sie mit der Unterstützung von HDR auch bei schwierigen Lichtverhältnissen noch gute Bilder erzeugen. Ob das gelingt und wie sie in der Praxis funktioniert, zeigt der Test.

Eufy Video Doorbell E340: Video-Türklingel mit Paketüberwachung, Nachtsicht in Farbe und HDR
Eufy Video Doorbell E340: Video-Türklingel mit Paketüberwachung, Nachtsicht in Farbe und HDR

Ausstattung, Akku und Lieferumfang

Die Eufy Video Doorbell ist 15 cm hoch, 5,2 cm breit und 3,2 cm tief. Wird der im Lieferumfang befindliche 15°-Montagekeil verwendet, beträgt die Tiefe an der dickeren Seite 4,3 cm, während sie an der dünneren Seite auf 3,5 cm wächst. Der Montagekeil kann umgedreht werden, sodass man die Kamera links oder rechts von der Tür verschrauben kann, um von einer optimierten Ausrichtung zu profitieren.

Die Eufy Video Doorbell ist wetterfest nach IP65 und kann im Temperaturbereich zwischen –20 °C bis –50 °C eingesetzt werden.

Obwohl die Video-Türklingel E340 über einen 6500 mAh starken Akku mit Strom versorgt wird, kann man die Stromversorgung auch über die Verkabelung einer vorhandenen Türklingel realisieren. Entsprechende Verbindungskabel sind im Lieferumfang enthalten. Der Akku ist übrigens wechselbar, sodass die Nutzungsdauer der E340, anders als bei Video-Türklingeln mit fest verbauten Akkus, nicht an die Lebensdauer des Akkus gebunden ist. Praktisch ist auch, dass die Betriebszeit der Türklingel mit einem Wechselakku nicht durch das mit 5 Stunden langwierige Aufladen des Energieträgers unterbrochen wird. Allerdings liegt dem Paket nur ein Akku bei, sodass man für einen Ersatzakku aktuell 32 Euro investieren muss, um von diesen Vorteilen profitieren zu können.

Bohrschablone, Schrauben und Dübel für die Montage der E340 sind im Lieferumfang wie die dafür nötige Halterung enthalten. Dort finden sich auch ein USB-A-auf-USB-C-Kabel für das Laden des Akkus und ein überdimensionierter SIM-Pin, mit dem man die Kameraeinheit von der Halterung zum Laden des Akkus abnehmen kann.

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Video Doorbell E340 erfolgt mit der App Eufy Security, für die ein Konto erforderlich ist. Nach dem Anmelden klickt man auf das Plus-Zeichen und wählt anschließend Produktkategorie und Modell aus. Dann muss man den QR-Code am Gerät abscannen und später die Kamera mit dem heimischen WLAN-Router oder mit einer Homebase koppeln. Die Eufy unterstützt dabei nur das reichweitenstarke 2,4-GHz-Netz (Details dazu in der Bildergalerie).

Kann man einen vorhandenen Gong verwenden?

Im Test klingelt die Glocke einer vorhandenen Türklingel, wenn die Eufy Doorbell E340 zur Stromversorgung an deren Verkabelung angeschlossen wird. Sie kann den Klingelton aber auch an andere Geräte wie Smartphone, Homebase, Echo Show und Eufy-Gong weitergeben.

Leider lässt sich der Gong der Kamera direkt im Gerät nicht deaktivieren. Wer sich daran stört, kann den internen Lautsprecher des Geräts deaktivieren. Allerdings funktioniert dann die Gegensprechfunktion nicht mehr.

Wie hoch sollte man die Video Doorbell E340 montieren?

Eufy empfiehlt eine Montagehöhe von 120 cm. Niedriger sollte man sie nicht montieren, da ansonsten groß gewachsene Personen nicht mehr voll erfasst werden. Das ist insbesondere bei einer geplanten Verkabelung mit der Stromversorgung einer vorhandenen Türklingel zu beachten, da diese oft in einer geringeren Höhe montiert sind.

Wie gut ist die Bildqualität?

Die Eufy Video Doorbell bietet zwei Objektive. Während die Hauptlinse mit 2048 × 1536 Pixel auflöst, bietet das nach unten gerichtete Objektiv zur Paketüberwachung eine Auflösung von 1600 × 1200 Pixel. Die Bildqualität ist insgesamt ausgezeichnet: Aufnahmen sind detailreich und kontraststark. Bei starkem Gegenlicht können Anwender zusätzlich die HDR-Funktion aktivieren, die für eine verbesserte Belichtung mit mehr Details sorgt. Allerdings wird das Bild dann ein wenig rotstichig. Für dunkle Lichtverhältnisse bietet die E340 zwei Betriebsarten: Mithilfe der Infrarot-LEDs erzeugt sie Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die nicht ganz so viele Details liefern wie farbige Bilder. Um das zu beheben, kann man die beiden LED-Leuchten oben und unten hinzuschalten, sodass der E340 auch bei dunklen Lichtverhältnissen farbige Aufnahmen gelingen. Diese sind qualitativ deutlich besser als die Schwarz-Weiß-Aufnahmen mithilfe der Infrarot-LEDs.

Wo speichert die Video Doorbell E340 Videos?

Die E340 bietet einen integrierten Speicherplatz von 8 GB. Das reicht für etwa 90 Tage, wenn die Kamera täglich 30 Videos mit einer Länge von 20 Sekunden aufzeichnet. Wird mehr Speicher benötigt, kann man entweder zum passenden Gong greifen, der einen microSD-Steckplatz bietet, oder die Kamera zusammen mit der Homebase betreiben, die einen Speicherausbau von bis zu 16 TB erlaubt.

Praxis: Benachrichtigungen, Gesichtserkennung, Bewegungserkennung, Paketschutz und Datenschutzzonen?

Standardmäßig erkennt die E340 Personen, Pakete und Gesichter. In Kombination mit einer Homebase erkennt sie außerdem noch Fahrzeuge und Tiere. Fehlalarme sind im Test nicht aufgetreten: Personen und Pakete wurden einwandfrei identifiziert und auch der Paketschutz funktioniert: Wenn ein Paket abgestellt wird, erhält man zeitnah eine Pushnachricht. Das passiert auch, wenn es weggenommen wird.

Die Gesichtserkennung muss man anlernen, indem man unbekannte Gesichter einer Person zuordnet. Wird diese anschließend erkannt, zeigt die Pushnachricht den Namen der Person. Leider kann man die Benachrichtigungsfunktion für bekannte Gesichter nicht deaktivieren. Allerdings lässt sie sich einschränken, sodass man nur informiert wird, wenn jemand die Klingel betätigt. Anwender können außerdem festlegen, ob man nach einem Klick auf die Pushnachricht das dazugehörige Video oder die Live-Ansicht sehen möchte.

Sinnvoll kann sein, die Bewegungserkennung mit sogenannten Aktivitätszonen auf bestimmte Bereiche einzuschränken. Ebenso ist es möglich, mit Datenschutzzonen bestimmte Teile der Videos zu schwärzen.

Welche Smart-Home-Systeme unterstützt die Video Doorbell E340?

Bedauerlicherweise unterstützt die Eufy Video Doorbell weder Apple Homekit noch kann man sie in andere gängige Smart-Home-Zentralen wie Smartthings integrieren. Die Integration in Homey Pro gelingt dank einer Community-Integration. Eine solche gibt es auch für Home Assistant, doch funktioniert sie derzeit nicht.

Immerhin unterstützt sie Amazon Alexa und Google Assistant, sodass man den Livestream der Kamera auch auf einem smarten Display ausgeben kann. Im Test hat das mit einem Amazon Echo Show sehr gut funktioniert: Das Livebild erscheint nicht nur zügig, sondern nahezu ohne zeitlichen Versatz.

Was kostet die Eufy Video Doorbell E340?

Die Eufy Video Doorbell E340 kostet regulär 160 Euro. Aktuell gibt es sie für rund 130 Euro. Wer noch einen Gong wünscht, zahlt im Set 140 Euro. Für einen Ersatzakku sind aktuell 32 Euro fällig. Derzeit verkauft Coolblue die Eufy Video Doorbell E340 im Set mit einem Gong und einer Homebase 3 für günstige 250 Euro.

Da man auch smarte Displays (Ratgeber) als Gong nutzen und außerdem den Livestream darauf ausgeben kann, finden sich in folgender Tabelle entsprechende Angebote.

Fazit

Wer auf der Suche nach einer Video-Türklingel ist, erhält mit der Eufy Video Doorbell E340 ein gut verarbeitetes und leistungsfähiges Modell, das nicht nur in technischer Hinsicht überzeugt, sondern auch in puncto Datenschutz und laufenden Kosten. Die E340 bietet zwei integrierte LEDs, die nicht nur für Beleuchtung sorgen, sondern damit der Video-Türklingel auch zu einer farbigen Nachtsicht verhelfen. Dank zweiter Objektive hat man nicht nur Personen im Blick, sondern auch vor der Haustür abgestellte Pakete. Und durch die Speichermöglichkeit im Gerät selbst oder in Kombination mit einer Eufy-Homebase bleiben Daten im lokalen Netz des Anwenders, sodass eine kostenpflichtige Cloud wie bei Ring nicht nötig ist. Und dass man den Akku wechseln kann, ist nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig, weil man bei der Nutzung der Türklingel nicht auf die Lebensdauer eines fest verbauten Akkus angewiesen ist.

Allerdings sind die Integrationsmöglichkeiten in Smart-Home-Systeme (Bestenliste) begrenzt. Abgesehen davon überzeugt die Eufy Video Doorbell E340 im Test mit Bestleistungen und erhält von uns eine klare Kaufempfehlung.

  • farbige Nachtsicht
  • Paketüberwachung
  • wechselbarer Akku
  • Smart-Home-Anbindung begrenzt