Forschungsprojekt „MTB-Situation in NRW”: Neue Perspektiven für die Trail-Infrastruktur

Mit dem Forschungsprojekt „MTB-Situation in NRW“ sollen nachhaltige Trailkonzepte entwickelt werden.

Feb 6, 2025 - 12:14
 0
Forschungsprojekt „MTB-Situation in NRW”: Neue Perspektiven für die Trail-Infrastruktur

Forschungsprojekt „MTB-Situation in NRW”: Neue Perspektiven für die Trail-Infrastruktur

Mit dem Forschungsprojekt „MTB-Situation in Nordrhein-Westfalen“ möchte das Kompetenz- und Koordinationsteam MTB in NRW künftig neue, nachhaltige Trailkonzepte entwickeln – und dabei sowohl die Bedürfnisse der Mountainbike-Community als auch andere Interessen berücksichtigen. Hier gibt es einen Überblick über die Initiative.

[toc]

Ausgangslage: Mountainbiken im Aufwind

Die Freizeitaktivität Mountainbiken erfreut sich in Deutschland weiterhin großer Beliebtheit – über 16 Millionen Menschen nutzen nach Angaben des Kompetenz- und Koordinationsteam MTB in NRW ihr Mountainbike. Besonders in Nordrhein-Westfalen, wo von der Eifel über das Sauerland bis ins Ruhrgebiet zahlreiche Biker unterwegs sind, mangelt es bislang jedoch an eigens ausgewiesener Trailinfrastruktur. Studien zufolge bevorzugen rund 83 Prozent der Mountainbiker schmale, naturbelassene Wege – was den Bedarf an speziell konzipierten MTB-Trails unterstreicht.

Ziel des Forschungsprojekts: Mehr Trails, weniger Konflikte

Mit dem Vorhaben „MTB-Situation in Nordrhein-Westfalen“ sollen in mehreren Phasen Konzepte erarbeitet werden, die den bestehenden und zukünftigen Ansprüchen der MTB-Szene gerecht werden. Nach den Angaben der Initiatoren soll dabei nicht nur der Ausbau zusätzlicher Trails vorangetrieben, sondern auch das Zusammenleben mit anderen Nutzergruppen verbessert werden. Es wird angestrebt, durch die Analyse bereits erfolgreich umgesetzter Projekte und das Einbeziehen aller relevanten Interessengruppen tragfähige Modelle für die Erweiterung der Trailinfrastruktur zu entwickeln – und damit Konflikten vorzubeugen.

Kooperation und Mitgestaltung: Alle Beteiligten sind gefragt

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Verbänden. Das Kompetenz- und Koordinationsteam (KKT) MTB in NRW – ein Zusammenschluss des Landesverbandes NRW des Deutschen Alpenvereins, der Deutschen Initiative Mountainbike (DIMB), dem Mountainbike Forum Deutschland sowie dem Radsportverband NRW – wird die Mountainbike-Community aktiv in den Entwicklungsprozess einbinden. Die Initiatoren laden zudem MTB-Vereine und andere engagierte Akteure ein, ihre Erfahrungen aus bereits abgeschlossenen, in Planung befindlichen oder auch gescheiterten Projekten einzubringen.

Studienauftrag und organisatorische Rahmenbedingungen

Das Forschungsprojekt wird im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW durchgeführt. Federführend bei der Umsetzung ist die IU Düsseldorf unter Leitung von Prof. Dr. Felix Wölfle – in Kooperation mit Wald und Holz NRW. Im Rahmen der Studie soll zunächst der Ist-Zustand der MTB-Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen erfasst werden, um darauf aufbauend praxisnahe und lösungsorientierte Konzepte zu entwickeln.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Erfahrungsberichten und Projektbeispielen finden Interessierte unter mtb-in-nrw.de. Die Verantwortlichen betonen, dass die vorgestellten Ansätze aktuell auf Basis der Angaben der Projektinitiatoren entwickelt werden und sich im Laufe des Forschungsprozesses weiter konkretisieren sollen.

Wie steht ihr zu den geplanten Trailkonzepten in NRW?

Informationen: IU Düsseldorf, KKT MTB NRW – Projekt „MTB-Situation in Nordrhein-Westfalen“ | Bild: Florian Sporleder