Ruhestand: Hohe Rente: Wie viele Rentner bekommen mehr als 3000 Euro Rente?
Die gesetzliche Rente in Deutschland reicht vielen Menschen nicht, um gut zu leben. Für eine kleine Gruppe Ruheständler gilt das aber nicht: Sie bekommen eine Rente von 3000 Euro.
![Ruhestand: Hohe Rente: Wie viele Rentner bekommen mehr als 3000 Euro Rente?](https://image.stern.de/35446406/t/_B/v3/w1440/r1.7778/-/renten-ueber-3000-euro.jpg?#)
Die gesetzliche Rente in Deutschland reicht vielen Menschen nicht, um gut zu leben. Für eine kleine Gruppe Ruheständler gilt das aber nicht: Sie bekommen eine Rente von 3000 Euro.
Die allermeisten Deutschen haben nur einen Ruhestand ohne Geldsorgen, wenn sie privat vorgesorgt haben. 2023 bekamen männliche Rentner mit mindestens 35 Arbeitsjahren im Schnitt 1800 Euro im Monat, Rentnerinnen lediglich 1333 Euro.
Die individuelle Rentenhöhe ist natürlich sehr unterschiedlich. Während manche Menschen mit weniger als dem Durchschnitt leben müssen, bekommen andere mehr. Eine kleine Gruppe deutscher Ruheständler erhält sogar eine Rente von über 3000 Euro.
Wie berechnet sich die Rentenhöhe?
Wer selbst eine besonders hohe Rente erreichen will, muss verstehen, wie deren grundlegende Berechnung funktioniert. Die Höhe der individuellen Rente einer Person bestimmen vier Faktoren: Rentenwert, Entgeltpunkte (gemeinhin "Rentenpunkte" genannt), Zugangsfaktor und Rentenartfaktor.
Rente 2025: Auszahlungstermine im Überblick 07.08
Rentenwert
Der Rentenwert wird jeweils zum 1. Juli eines Jahres von der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates festgelegt. Laut der Deutschen Rentenversicherung wird er der "wirtschaftlichen Situation" in Deutschland angepasst und mithilfe einer komplizierten Formel berechnet. Er ist der Gegenwert, der einem Rentenpunkt (oder Entgeltpunkt) entspricht. Aktuell liegt er bei 39,32 Euro.
Rentenpunkte
Die Rentenpunkte sind die wichtigste Größe bei der Berechnung der Rentenhöhe. Wer in Deutschland rentenversicherungspflichtig ist, sammelt Jahr für Jahr Rentenpunkte. Versicherte können pro Jahr mehr oder weniger als einen Rentenpunkt sammeln. Dies hängt davon ab, wie hoch ihr Einkommen ist. Die Deutsche Rentenversicherung vergleicht dazu das individuelle Einkommen einer Person mit dem Durchschnittsbruttoeinkommen aller Versicherten. Für das Jahr 2025 beträgt es 50.493 Euro (vorläufiger Wert). Wer genau dieses Jahreseinkommen hat, bekommt einen Rentenpunkt. Verdient man weniger, wird weniger als ein Punkt gutgeschrieben. Verdient man mehr, wird mehr als ein Punkt gutgeschrieben.
Das individuelle Jahreseinkommen wird dazu durch das durchschnittliche jährliche Einkommen aller Versicherten geteilt. Wer 2025 zum Beispiel 40.000 Euro brutto verdient, erhält 0,79 Rentenpunkte (40.000 / 50.493 = 0,79). In diesem Jahr kann man maximal 1,91 Rentenpunkte sammeln. Dies bestimmt die Beitragsbemessungsgrenze. Diese Grenze entspricht dem maximalen Einkommen, für das Beiträge in die Rentenversicherung gezahlt werden. Für das Jahr 2025 beträgt es 96.600 Euro (Berechnung der maximalen Rentenpunkte: 96.600 / 50.493 = 1,91).
Zugangsfaktor
Der Zugangsfaktor berücksichtigt die Zu- und Abzüge (gemeinhin "Zu- und Abschläge" genannt) einer Rente. Abzüge bekommt man, wenn man vorzeitig in Rente geht. Zuzüge, wenn man beispielsweise nach Erreichen der Regelaltersgrenze zunächst auf die Rente verzichtet. Für alle nach 1963 Geborenen gilt die Regelaltersgrenze von 67 Jahren. Geht man genau in diesem Alter in den Ruhestand und hat dementsprechend keine Zu- oder Abzüge, beträgt der Zugangsfaktor 1,0.
Rentenartfaktor
Der Rentenartfaktor beeinflusst die Höhe der Rente wie folgt: Normale Altersrenten und Renten wegen voller Erwerbsminderung haben den Faktor 1,0. Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung 0,5. Eine Erwerbsminderung liegt dann vor, wenn eine Person aufgrund einer dauerhaften psychischen oder körperlichen Erkrankung oder Behinderung nicht mehr oder nur noch teilweise arbeiten kann.
Aus diesen vier Werten ergibt sich folgende Formel:
Monatliche Rentenhöhe = Aktueller Rentenwert x Rentenpunkte x Zugangsfaktor x Rentenartfaktor
Wer eine Rente von über 3000 Euro bekommen will, muss also vor allem überdurchschnittlich verdienen und lange in die Rentenkasse einzahlen. Der Statistikband Rente 2023 der Deutschen Rentenversicherung gibt Aufschluss darüber, wie viele Menschen Ende 2023 eine Versichertenrente (Rente wegen Alters und wegen verminderter Erwerbsfähigkeit) dieser Höhe erhielten.
Wer erhält eine Rente über 3000 Euro?
Im Jahr 2023 lag die Versichertenrente bei durchschnittlich 1091 Euro im Monat. Insgesamt wurden 20,5 Millionen dieser Renten gezahlt.
Eine Rente von über 3000 Euro erhielten 2023 nur ein Bruchteil der 16,4 Millionen Ruheständler in Westdeutschland: Bei den Männern waren es 14.284, bei den Frauen 773.
Rentenschichtung nach monatlichem Zahlbetrag (am 31.12.2023, alte Bundesländer) | ||||
---|---|---|---|---|
Rentenzahlbetrag in €/Monat | Anzahl Männer | Anteil in % | Anzahl Frauen | Anteil in % |
unter 300 | 846.182 | 11,6 | 1.208.875 | 13,2 |
300-600 | 654.397 | 8,9 | 2.096.383 | 23,0 |
600-900 | 671.292 | 9,2 | 1.885.018 | 20,6 |
900-1200 | 885.612 | 12,1 | 1.937.950 | 21,2 |
1200-1500 | 1.123.652 | 15,3 | 1.137.601 | 12,5 |
1500-1800 | 1.252.635 | 17,1 | 535.363 | 5,9 |
1800-2100 | 925.330 | 12,6 | 217.142 | 2,4 |
2100-2400 | 606.902 | 8,3 | 78.995 | 0,9 |
2400-2700 | 286.694 | 3,9 | 26.406 | 0,3 |
2700-3000 | 56.886 | 0,8 | 5.663 | 0,1 |
3000 und höher | 14.284 | 0,2 | 773 | 0,0 |
insgesamt | 7.323.866 | 100 | 9.130.169 | 100 |
Eine Rente von über 3000 Euro erhielten anteilig ähnlich wenige Ostdeutsche wie Westdeutsche: Bei den Männern waren es 2933, bei den Frauen 283.
Rentenschichtung nach monatlichem Zahlbetrag (am 31.12.2023, neue Bundesländer) | ||||
---|---|---|---|---|
Rentenzahlbetrag in €/Monat | Anzahl Männer | Anteil in % | Anzahl Frauen | Anteil in % |
unter 300 | 27.256 | 1,6 | 26.095 | 1,1 |
300-600 | 64.266 | 3,7 | 89.725 | 3,9 |
600-900 | 176.286 | 10,0 | 342.138 | 14,9 |
900-1200 | 371.700 | 21,1 | 772.320 | 33,7 |
1200-1500 | 482.760 | 27,5 | 584.168 | 25,5 |
1500-1800 | 320.905 | 18,3 | 290.044 | 12,6 |
1800-2100 | 170.561 | 9,7 | 131.348 | 5,7 |
2100-2400 | 100.795 | 5,7 | 44.833 | 2,0 |
2400-2700 | 34.861 | 2,0 | 10.648 | 0,5 |
2700-3000 | 5125 | 0,3 | 1345 | 0,1 |
3000 und höher | 2933 | 0,2 | 283 | 0,0 |
insgesamt | 1.757.448 | 100 | 2.292.947 | 100 |
Insgesamt gab es 2023 in Deutschland also 18.273 Personen, die eine Rente über 3000 Euro erhielten.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung