Tagesgeld-Vergleich: Jetzt attraktive Zinsen sichern
Die besten Tagesgelkonten Tagesgeld-Vergleich Aktuelle Tagesgeldangebote im direkten Vergleich ✓ Zinssatz von bis zu 3,25% p.a. ✓ Ab 0€ Kontoführungsgebühr ✓ Mit deutscher Einlagensicherung Start Vergleich Tagesgeld bis zu 3,25% Zinsen p.a. 4,8 von 5 Sternen Zum Anbieter* Wer sein Geld sicher anlegen und gleichzeitig von attraktiven Zinsen profitieren möchte, kommt an einem Tagesgeldkonto kaum […] Der Beitrag Tagesgeld-Vergleich: Jetzt attraktive Zinsen sichern erschien zuerst auf ftd.de.
![Tagesgeld-Vergleich: Jetzt attraktive Zinsen sichern](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/tagesgeld-mit-monatllicher-verzinsung.jpg)
Tagesgeld-Vergleich
Aktuelle Tagesgeldangebote im direkten Vergleich
![Consorsbank](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/Consorsbank_Logo.png)
Wer sein Geld sicher anlegen und gleichzeitig von attraktiven Zinsen profitieren möchte, kommt an einem Tagesgeldkonto kaum vorbei.
Flexibilität, Sicherheit und Zinsen machen es zu einer beliebten Option für alle, die ihr Erspartes kurz- bis mittelfristig parken wollen. Doch die Zinsen unterscheiden sich stark je nach Anbieter – ein Vergleich lohnt sich also.
In unserem Tagesgeld-Vergleich zeigen wir Ihnen, welche Banken die besten Konditionen bieten, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie Sie das Maximum aus Ihrem Guthaben herausholen.
Was ist ein Tagesgeldkonto?
Ein Tagesgeldkonto ist eine flexible und sichere Sparmöglichkeit, bei der Sie Ihr Geld jederzeit einzahlen und abheben können – ohne feste Laufzeit.
Im Gegensatz zu klassischen Sparkonten bietet ein Tagesgeldkonto oft attraktivere Zinsen, die je nach Bank und Marktlage variieren können.
Es eignet sich daher ideal für kurz- bis mittelfristiges Sparen, wenn Sie Ihr Geld verfügbar halten möchten.
Die wichtigsten Merkmale eines Tagesgeldkontos:
- Flexibilität: Sie können jederzeit über Ihr Geld verfügen, ohne Kündigungsfristen einhalten zu müssen.
- Sicherheit: Ihr Guthaben ist in der Regel durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde abgesichert.
- Zinsen: Banken bieten regelmäßig Zinssätze auf das eingezahlte Guthaben, die jedoch variieren und von den aktuellen Marktbedingungen abhängen können.
- Kostenfreiheit: Tagesgeldkonten sind meist kostenlos, es fallen keine Kontoführungsgebühren an.
Für wen ist ein Tagesgeldkonto geeignet?
Ein Tagesgeldkonto ist ideal für alle, die ihr Geld sicher anlegen möchten, ohne es langfristig zu binden. Es eignet sich besonders für:
- Notfallreserven: Ihr Guthaben bleibt jederzeit verfügbar, falls unvorhergesehene Ausgaben anfallen.
- Kurzfristige Ziele: Perfekt für geplante Anschaffungen oder Urlaubsersparnisse.
- Zusätzliches Sparen: Wer überschüssiges Geld nicht auf dem Girokonto liegen lassen möchte, kann es hier parken und von Zinsen profitieren.
Ein Tagesgeldkonto bietet eine optimale Mischung aus Sicherheit, Flexibilität und einer gewissen Rendite – perfekt für all jene, die ihr Geld in Bewegung halten wollen, ohne Risiken einzugehen.
Testsieger: Wer bietet das beste Tagesgeldkonto?
Wenn es um Tagesgeldkonten geht, sticht die Consorsbank immer wieder als Testsieger hervor. Mit attraktiven Zinssätzen, einer einfachen Kontoführung und maximaler Sicherheit überzeugt sie sowohl Neukunden als auch Bestandskunden.
Besonders für Sparer, die eine flexible und zugleich lukrative Geldanlage suchen, bietet die Consorsbank ein Rundum-Sorglos-Paket.
Was macht die Consorsbank zum Testsieger?
Ob als Rücklage für Notfälle oder als kurzfristige Geldanlage – mit der Consorsbank sichern Sie sich hohe Zinsen, volle Flexibilität und die Sicherheit einer etablierten Bank. Dieses Tagesgeldkonto ist eine der besten Optionen auf dem Markt
- Attraktive Zinsen für Neukunden: Die Consorsbank lockt mit 3,25 % Zinsen p.a. für Neukunden auf Einlagen bis 1 Million Euro (für die ersten drei Monate).
- Kostenlose Kontoführung: Kein Mindestguthaben, keine Gebühren – das Konto ist komplett kostenlos.
- Maximale Sicherheit: Einlagen sind bis 100.000 Euro gesetzlich abgesichert. Zusätzlich bietet die Consorsbank über den deutschen Einlagensicherungsfonds Schutz bis zu 3 Millionen Euro pro Kunde.
- Einfach digital: Die gesamte Verwaltung erfolgt bequem online oder über die benutzerfreundliche App.
![Bild zeigt Consorsbank Kontoeröffnung / Consorsbank Tagesgeld](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/consorsbank-tagesgeldkonto-eroeffnen.png)
Tagesgeldkonto eröffnen bei der Consorsbank (Foto: Website Consorsbank)
Übersicht: Konditionen des Consorsbank-Tagesgeldkontos
Zinssatz Neukunden | 3,25 % p.a. (für 3 Monate, bis 1 Million Euro) |
Zinssatz Bestandskunden | Variabler Zinssatz, aktuell ca. 0,50 % p.a. |
Kontoführung | Komplett kostenlos, keine versteckten Gebühren |
Einlagen-Sicherung | Bis 100.000 € gesetzlich abgesichert, bis 3 Millionen € über Einlagensicherungsfonds |
Verfügbarkeit | Jederzeit verfügbar, keine Kündigungsfristen |
Zinsgutschrift | Vierteljährlich, unterstützt den Zinseszinseffekt |
Mindesteinlage | Keine Mindest- oder Maximaleinlage |
Prognose: Wie werden sich die Tagesgeldzinsen in 2025 entwickeln?
Im Jahr 2025 stehen Tagesgeldzinsen vor einer Herausforderung durch die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Nachdem die EZB im Jahr 2024 begonnen hat, die Leitzinsen zu senken, wird dieser Trend voraussichtlich auch 2025 fortgesetzt. Das bedeutet für Sparer, dass die derzeit attraktiven Tagesgeldzinsen einen Rückgang erleben könnten.
Warum sinken die Zinsen?
Die EZB steuert mit ihren Leitzinsen die Refinanzierungskosten der Banken.
Für das Jahr 2025 wird ein Leitzins von etwa 1,75 % bis 2,0 % erwartet – deutlich niedriger als in den Vorjahren. Dieser Rückgang bedeutet, dass Banken weniger Anreiz haben, hohe Zinsen auf Tagesgeldkonten anzubieten, da sich ihre Refinanzierungskosten ebenfalls verringern. Die Entwicklung wird voraussichtlich folgende Zinsniveaus erreichen:
- Neukundenangebote: Einige Banken könnten Spitzenzinsen von bis zu 2,5 % bieten, um im Wettbewerb attraktiv zu bleiben.
- Bestandskunden: Hier wird der Durchschnittszins deutlich niedriger liegen – bei etwa 0,75 %.
- FMH-Index: Ein gemittelter Mischzins wird auf etwa 1,25 % sinken.
Einige Experten sehen den durchschnittlichen Tagesgeldzins zwischen 2,2 % und 2,8 %, abhängig von Marktbedingungen und Konkurrenz unter den Banken.
Die Consorsbank ist bekannt für ihre attraktiven Tagesgeldkonditionen.
Gerade in diesem Marktumfeld sticht das aktuelle Angebot mit einem Neukundenzins von 3,25 % umso mehr hervor.
FAQ – Tagesgeld Vergleich
Ein Tagesgeldkonto ist eine sichere und flexible Möglichkeit, Ihr Geld zu parken und Zinsen zu erhalten. Es ist kein Konto für den täglichen Zahlungsverkehr, sondern für Ihre Ersparnisse gedacht. Der große Vorteil: Ihr Geld bleibt jederzeit verfügbar, und es gibt keine festen Laufzeiten. Sie können also jederzeit einzahlen oder abheben, ohne vorher kündigen zu müssen.
Ihr Geld auf einem Tagesgeldkonto ist durch die gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank geschützt. Viele Banken bieten darüber hinaus zusätzliche Absicherungen durch freiwillige Einlagensicherungsfonds. So können Sie sicher sein, dass Ihre Ersparnisse auch im Ernstfall geschützt sind.
Die Kontoeröffnung ist einfach und schnell. Sie können das Tagesgeldkonto meist online beantragen. Anschließend müssen Sie sich per PostIdent oder VideoIdent legitimieren, um Ihre Identität zu bestätigen. Nach der erfolgreichen Identifikation erhalten Sie Ihre Zugangsdaten und können sofort starten.
Bei den meisten Anbietern ist keine Mindesteinlage erforderlich. Sie können also auch kleine Beträge sparen. Allerdings lohnt es sich, die Bedingungen der einzelnen Banken genau anzusehen. Manche Anbieter bieten die besten Zinsen nur bis zu einer bestimmten Einlagenhöhe.
Der Unterschied liegt in der Verfügbarkeit und der Zinsbindung:
- Tagesgeldkonto: Ihr Geld ist jederzeit verfügbar, und die Zinsen sind variabel.
- Festgeldkonto: Hier legen Sie Ihr Geld für einen festen Zeitraum an. Dafür erhalten Sie garantierte Zinsen, können aber nicht spontan auf Ihr Geld zugreifen.
Wenn Sie flexibel bleiben möchten, ist das Tagesgeldkonto die bessere Wahl.
Die Zinsen werden auf Grundlage Ihres täglichen Kontostandes berechnet. Je nach Bank erhalten Sie die Zinsen monatlich, vierteljährlich oder jährlich gutgeschrieben. Tipp: Häufige Zinsgutschriften (z. B. vierteljährlich) können durch den Zinseszinseffekt zu etwas höheren Erträgen führen.
Ja, viele Banken bieten diese Möglichkeit an. Ein Gemeinschaftskonto eignet sich perfekt, wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie sparen möchten. Beachten Sie: Beide Kontoinhaber müssen ihre Identität bei der Kontoeröffnung nachweisen.
Ja, Zinserträge zählen zu den Kapitalerträgen und werden mit 25 % Abgeltungsteuer sowie Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer besteuert. Mit einem Freistellungsauftrag können Sie jedoch bis zu 1.0000 Euro (bzw. 2.000 Euro bei Ehepaaren) steuerfrei verdienen.
Ein Referenzkonto ist ein Girokonto, das Sie mit Ihrem Tagesgeldkonto verknüpfen. Alle Ein- und Auszahlungen laufen ausschließlich über dieses Konto. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit, denn so kann Ihr Geld nicht auf ein beliebiges Konto überwiesen werden.
Wenn Sie Geld abheben möchten, können Sie es ganz einfach auf Ihr Referenzkonto überweisen. Dies funktioniert bequem über das Online-Banking oder die App Ihrer Bank. Von Ihrem Referenzkonto aus können Sie dann wie gewohnt über das Geld verfügen.
Die Entscheidung zwischen Tagesgeld und Festgeld hängt davon ab, was Sie mit Ihrem Geld vorhaben und wie flexibel Sie sein möchten. Beide Anlageformen bieten Vor- und Nachteile, die zu verschiedenen Sparzielen passen.
Wann passt Tagesgeld besser? Tagesgeld ist ideal, wenn Sie flexibel bleiben möchten. Ihr Geld ist jederzeit verfügbar, sodass Sie es spontan nutzen können – sei es für unerwartete Ausgaben oder kurzfristige Anschaffungen. Auch als Notgroschen eignet sich ein Tagesgeldkonto perfekt, da Sie keine festen Laufzeiten beachten müssen.
- Vorteile des Tagesgelds:
- Jederzeit Zugriff auf Ihr Geld
- Sicher durch Einlagensicherung
- Variabler Zinssatz, oft attraktiv für Neukunden
Wann ist Festgeld die bessere Wahl? Wenn Sie Ihr Geld für einen festen Zeitraum nicht benötigen und sich einen sicheren Zinssatz wünschen, ist Festgeld die bessere Wahl. Die Zinsen sind garantiert, unabhängig von Marktschwankungen. Das macht Festgeld besonders attraktiv für mittelfristige bis langfristige Sparziele, z. B. den Autokauf oder eine größere Reise.
- Vorteile des Festgelds:
- Fester Zinssatz über die gesamte Laufzeit
- Höhere Zinsen als beim Tagesgeld (bei längerer Bindung)
- Kein Risiko durch Marktschwankungen
Die Rendite bei einem Tagesgeldkonto hängt vom aktuellen Zinssatz ab. Angenommen, der Zinssatz liegt bei 2 % pro Jahr, würden Sie bei einer Einlage von 10.000 Euro innerhalb eines Jahres 200 Euro Zinsen verdienen. Bei einem Zinssatz von 3 % wären es 300 Euro.
Die tatsächliche Rendite kann jedoch variieren, da manche Banken für Neukunden höhere Zinsen bieten, die später angepasst werden. Auch die Häufigkeit der Zinsgutschrift (monatlich, vierteljährlich oder jährlich) beeinflusst den Zinseszinseffekt.
- Beispielrechnung bei 3 % Zinsen:
- 10.000 Euro x 0,03 = 300 Euro jährliche Zinsen.
- Bei vierteljährlicher Zinsgutschrift fällt der Ertrag durch den Zinseszinseffekt etwas höher aus.
Ein Tagesgeldkonto eignet sich ideal, wenn Sie Ihr Geld sicher parken und dennoch flexibel bleiben möchten. Die Rendite hängt dabei vom Anbieter und der Marktsituation ab.
Ein Tagesgeldkonto gilt als eine der sichersten Geldanlagen. Geldverlust ist im klassischen Sinne nicht möglich, da das Guthaben durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde abgesichert ist. Selbst wenn die Bank in Schwierigkeiten gerät, ist Ihr Geld geschützt.
Ein Verlust kann jedoch indirekt entstehen, und zwar durch Inflation. Wenn die Inflationsrate höher ist als der Zinssatz, verliert Ihr Geld an Kaufkraft. Das bedeutet, dass Ihr Guthaben zwar sicher ist, aber im realen Wert schrumpfen kann.
- Beispiel: Bei einer Inflationsrate von 5 % und einem Tagesgeldzins von 2 % haben Sie zwar nominell mehr Geld, können sich aber weniger davon leisten.
Ein Tagesgeldkonto ist also sicher, aber keine ideale Wahl, wenn es um langfristigen Vermögensaufbau oder den Schutz vor Inflation geht.
![carlos](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/carlos.jpeg)
Carlos Arad ist seit dem letzten Semester seines Wirtschaftstudiums in der Finanzbranche als Analyst & Autor aktiv. Nach seiner Zeit als Produktentwickler in zahlreichen Fintechs schreibt er für etablierte Wirtschaftsmagazine und gründetet nebenbei eigene Bildungsportale im Finanzbereich. Seine Vision: Unternehmertum & Finanzen zum Teil unserer DNA zu machen.
Inhalt
Der Beitrag Tagesgeld-Vergleich: Jetzt attraktive Zinsen sichern erschien zuerst auf ftd.de.