VW ID.1: Was zum günstigen Elektroauto von Volkswagen bekannt ist
Volkswagen und Renault verhandelten lange Zeit, ob sie das günstige Elektroauto, welches die Basis in Zukunft sein wird, gemeinsam angehen. Doch man entschied sich bei Volkswagen für den Solo-Weg und […]
Volkswagen und Renault verhandelten lange Zeit, ob sie das günstige Elektroauto, welches die Basis in Zukunft sein wird, gemeinsam angehen. Doch man entschied sich bei Volkswagen für den Solo-Weg und entwickelt das Elektroauto ganz alleine.
Diese Woche gab es eine erste Preview des kompakten Elektroautos, welches wohl der VW ID.1 wird. Im März wird uns Volkswagen das Konzept für das Elektroauto zeigen und der Teaser deutet darauf hin, dass wir den „VW ID One“ bekommen.
Der „Nachfolger“ des elektrischen VW Up nutzt eine eigene Plattform, man wird die MEB-Plattform ein weiteres Mal anpassen, wie beim VW ID.2, und versuchen, die Kosten weiter zu senken. Volkswagen spricht hier von der „Champions League“.
Dieses Elektroauto soll nämlich unter 20.000 Euro in der Basis kosten und dennoch profitabel sein, so der Konzern. Man dürfte daher ein recht hohes Volumen anpeilen und andere VW-Konzernmarken (wie Seat) bringen ebenfalls ein passendes Modell.
Kai Grünitz von Volkswagen hat aber schon angedeutet, dass man hier keine zu hohe Gewinnmarge anstrebt, diese Autos sollen in erster Linie die Kosten decken und Kunden zu den VW-Marken locken, die dann später teurere Modelle kaufen.
VW ID.1: Wann kommt das Elektroauto
Der VW ID.2 wird noch in diesem Jahr gezeigt und startet dann 2026, der VW ID.1 wird in diesem Jahr zunächst als Konzept vorgestellt, sicher mit ein paar Daten, die „Weltpremiere der Serienversion ist für 2027“ vorgesehen, mehr sagt VW nicht.
Ich gehe mal davon aus, dass der VW ID.1 dann 2028 auf den Markt kommt, sonst hätte man 2027 von einem Marktstart gesprochen. Der VW ID.1 sei jedenfalls eine „zentrale Säule im Zukunftsplan der Marke“, es sei „im wahrsten Sinne des Wortes ein Volkswagen“. VW wird gerne kritisiert, dass die Elektroautos viel zu teuer sind.
Bei den Daten kann man sich den VW ID.2 anschauen, dieser bringt 166 kW (226 PS) mit und kommt bis zu 450 km weit. Beim VW ID.1 würde ich von ca. 200 PS und ca. 350 km Reichweite ausgehen. Falls es Fortschritte beim Akku gibt und man die Kosten, wie durch den Einsatz von LFP-Akkus, senken kann, vielleicht auch mehr.
Das hier wird jedenfalls kein Elektroauto mit 500 PS und 700 km Reichweite, das sollte klar sein. Da es aber eine Elektro-Plattform nutzt, könnte eine Stärke das Platzangebot sein. Vielleicht gibt es Polo-Maße in der Größe eines Verbrenner-Up.
Doch es werden vermutlich noch drei Jahre bis zum Marktstart vergehen und der Preis von unter 20.000 Euro ist sicher eine Wette auf die Zukunft. Volkswagen kann das Auto jetzt noch nicht bauen und hofft, dass das in ein paar Jahren möglich ist.
Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Werbung)
mobiFlip ist unabhängig und in vollem Umfang frei zugänglich – auch über diesen Feed. Damit das so bleiben kann, bitten wir dich um deine Unterstützung.